Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Demokratie on Tour - Friesoythe

Für Demokratie und gegen Hass

Event

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Seminar

ausgebucht

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 2

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Frauen in die Kommunalpolitik!

Gespräch

Dorfliebetour in Wipshausen

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Christoph Plett MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Vortrag

Bach - Bauhaus - Buchenwald

Eine historisch-literarische Zeitreise nach Weimar

Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933, das Ende des 2. Weltkrieges sowie aus Anlass des Europatages

Diskussion

Dorfliebetour in Oedelum

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Lena Düpont MdEP von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Vortrag

ausgebucht

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule in Wathlingen

Forum

ausgebucht

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2025

35 Jahre Wiedervereinigung – Polarisierung und Frontenbildung in Deutschland?

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 12 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Seminar

ausgebucht

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 1

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Engagement und Inspiration - Motivation für Kommunalpolitik

Vortrag

Gelöste Stimmen - DDR-Schicksale in Berichten und Liedern

Ein musikalischer Abend mit dem Bürgerrechtler und Liedermacher Stephan Krawczyk

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld und die Konrad-Adenauer-Stiftung verbinden die Einladung zu dieser Veranstaltung mit dem Gedenken an ein wichtiges Datum der deutschen Demokratiegeschichte, den 18. März 1990. An diesem Tag fanden in Folge der Friedlichen Revolution die ersten und zugleich letzten freien Parlamentswahlen in der DDR statt. Über 93 Prozent der Stimmberechtigten gingen an diesem Tag zur Wahl. Die Wahlbeteiligung war damit die höchste, die je bei einer freien Wahl in Deutschland erreicht wurde.

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - Der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Pestalozzi-Schule in Hannover

Vortrag

ausgebucht

Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Seminar

ausgebucht

Planspiele Europa

Planspiele zur Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Helene-Lange-Schule in Hannover am Holocaust Gedenktag

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

KI - Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!

Asset-Herausgeber

„TTIP ist eine qualitative Erweiterung der WTO-Regelungen“

Vortrag über das transatlantische Freihandelsabkommen

Die Diplom-Volkswirtin Susanne Fricke von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena referierte in Wolfsburg vor über 60 interessierten Gästen über das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union sowie über die Folgen für Deutschland und Niedersachsen.

Wie sichern wir die Finanzierung der Hochschulen?

Internationale und nationale Vergleiche zeigen Handlungsmöglichkeiten auf

Wie geht es mit der Hochschulfinanzierung in Deutschland und Niedersachsen weiter und was ist mittel- und langfristig zu tun? Mit diesen eher perspektivisch gestellten Fragen hinsichtlich der Jahre 2025/2030 befasste sich ein dreistündiges Zusammentreffen von Hochschulvertretern und wissenschaftspolitisch Interessierten und landespolitischen Akteuren aus Niedersachsen. Neben einer Bestandsaufnahme stand der Meinungsaustausch und das Gespräch zwischen den Teilnehmern im Vordergrund.

Anne-Frank-Friedenstage 2015

Schreibwerkstatt: Grenzerfahrungen zu Papier gebracht

"Außen - innen: Grenzerfahrungen zu Papier gebracht", lautete das diesjährige Motto der Anne-Frank-Friedenstage der Stadt Bergen mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen und des Anne-Frank-Fonds (Basel).

Boris Reitschuster über den "Machtmenschen Putin"

Vorträge des ehemaligen Focus-Redakteurs vor "vollen Häusern" in Lüneburg und Wolfsburg

Angesichts des fortdauernden Krieges in der Ost-Ukraine und der aktuellen Ankündigung Putins, das russische Atomwaffenarsenal erheblich zu vergrößern, stießen die beiden Vorträge von Boris Reitschuster auf großes Publikumsinteresse.

200 Jahre: Das Kurfürstentum Hannover und die Schlacht von Waterloo - eine historische Einordnung

Landtagspräsident a.D. Jürgen Gansäuer im Historischen Museum

In die großen Zusammenhänge der europäischen Geschichte bettete Landtagspräsident a.D. Jürgen Gansäuer die Schlacht von Waterloo, die fast genau vor zweihundert Jahren am 18.06.1815 stattfand, vor knapp 100 interessierten Zuhörern im Historischen Museum ein.

„Die Diskussion um das Abkommen zeigt, dass wir in Deutschland eine positive Debattenkultur haben!“

Podiumsdiskussion zum Freihandelsabkommen TTIP in Hannover

Das Freihandelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union polarisiert. Die Diskussion um die „Transatlantic Trade and Investment Partnership“, kurz TTIP, hat sich zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte entwickelt. Doch was wissen wir eigentlich genau über die Inhalte dieses Abkommens? Durch die Medien geistern Begriffe wie „Chlorhünchen“ oder Verringerung der hohen deutschen Standards, doch wie entscheidend ist das Abkommen letztendlich für Deutschland und bringt es auch mehr Vorteile als Nachteile?

„TTIP ist keine Revolution: Es geht um Wachstum und Arbeitsplätze – nicht mehr, nicht weniger!“

Mittagsgespräch zum Thema TTIP in Hildesheim

TTIP – Was verbirgt sich eigentlich hinter diesen vier Buchstaben? Kaum ein zweites wirtschaftliches Thema wird in Deutschland gerade so aktiv diskutiert und kritisch hinterfragt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nahm sich das zum Anlass und lud zu einem Mittagsgespräch in das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim ein. Mehr als 60 Gäste waren erschienen und beteiligten sich an einer regen Diskussionsrunde.

„Der Staat Israel wurde nicht wegen, sondern trotz der Schoah gegründet“

Der israelische Journalist Daniel Dagan zu Gast in Hannover

Am 12. Mai 2015 jährt(e) sich eines der größten Wunder der deutschen Geschichte, die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, zum fünfzigsten Mal. Dank des Einsatzes von Staatsmännern wie Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und David Ben Gurion, aber auch der Zivilgesellschaften beider Seiten, ist aus einem schwierigen Verhältnis nach dem 2. Weltkrieg eine einzigartige Freundschaft, aus historischer Verantwortung tiefe Partnerschaft geworden.

"Es ist eine Debatte von Frauen gegen Frauen"

Autorin Birgit Kelle in Diepholz

100 Gäste konnte der niedersächsische KAS-Landesbeauftragte Jörg Jäger in Diepholz zur Fragestellung "Brauchen wir einen neuen Feminismus!?" begrüßen. Hauptgast war Birgit Kelle, bekannt durch TV-Talkshow-Sendungen (u.a. "Hart aber fair, ARD) und zwei provokante Bücher, die sich kritisch mit der Gender-Debatte in Deutschland befassen. Der Vorwurf der vierfachen Mutter Birgit Kelle aus Kempen in Nordrhein-Westfalen: Deutschland befände sich im Gleichheitswahn und würde die unterschiedlichen (biologischen) Merkmale von Männern und Frauen zunehmend negieren und systematisch einebnen.

„Das grösste Problem in der Debatte um TTIP ist das fehlende Vertrauen der Bürger!“

Mittagsgespräch zum Thema Freihandelsabkommen in Hannover

Das Thema transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) ist momentan in aller Munde. Dises nahm sich die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, um ein Mittagsgespräch im Neuen Rathaus in Hannover zu veranstalten. Unter der Überschrift „TTIP – Auswirkungen auf Landwirtschaft und Ernährung“ referierte Prof. Gabriel Felbermayr von der Ludwig-Maximilians Universität in München zu dem Thema. Vor über 60 Gästen beschrieb er welche Auswirkungen das Freihandelsabkommen konkret auf Deutschland und Niedersachsen habe.