Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Engagement und Inspiration - Motivation für Kommunalpolitik

Seminar

ausgebucht

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 1

Vortrag

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Event

Demokratie on Tour - Friesoythe

Für Demokratie und gegen Hass

Event

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Seminar

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 2

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Frauen in die Kommunalpolitik!

Gespräch

Dorfliebetour in Wipshausen

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Christoph Plett MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Vortrag

Bach - Bauhaus - Buchenwald

Eine historisch-literarische Zeitreise nach Weimar

Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933, das Ende des 2. Weltkrieges sowie aus Anlass des Europatages

Diskussion

Dorfliebetour in Oedelum

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Lena Düpont MdEP von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Gelöste Stimmen - DDR-Schicksale in Berichten und Liedern

Ein musikalischer Abend mit dem Bürgerrechtler und Liedermacher Stephan Krawczyk

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld und die Konrad-Adenauer-Stiftung verbinden die Einladung zu dieser Veranstaltung mit dem Gedenken an ein wichtiges Datum der deutschen Demokratiegeschichte, den 18. März 1990. An diesem Tag fanden in Folge der Friedlichen Revolution die ersten und zugleich letzten freien Parlamentswahlen in der DDR statt. Über 93 Prozent der Stimmberechtigten gingen an diesem Tag zur Wahl. Die Wahlbeteiligung war damit die höchste, die je bei einer freien Wahl in Deutschland erreicht wurde.

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - Der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Pestalozzi-Schule in Hannover

Vortrag

ausgebucht

Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Seminar

ausgebucht

Planspiele Europa

Planspiele zur Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Helene-Lange-Schule in Hannover am Holocaust Gedenktag

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

KI - Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express 2025

Kommunalpolitische Online-Workshops

Seminar

ausgebucht

Klare Kante – Demokratie demokratisch verteidigen

Workshop für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

ausgebucht

"Mission Europe"

Planspiel zur Erweiterung der Europäischen Union für ca. 100 Schülerinnen und Schüler

Asset-Herausgeber

„Der Sonntagsbraten wird auf lange Sicht bezahlbar bleiben!“

Landwirtschaftsforum in Hannover

Jüngst lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Landwirtschaftsforum unter dem Motto „Wird der Sonntagsbraten Luxus?“ ein. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Lebensmittelerzeugung diskutierten daher in Form einer Podiumsdiskussion in der Börse Hannover vor gut 120 Gästen über brisante Themen wie Tierhaltung, Verbraucherschutz und Preisdumping in der Landwirtschaft.

„Im Nahen Osten beobachten wir den Beginn eines 30-Jährigen Krieges“

Staatssekretär a.D. Michael Mertes zu Gast in Stadthagen

„Kein bisschen Frieden - Israel, der Nahostkonflikt und die Umbrüche in der arabischen Welt“ – so lautete die Überschrift des letzten Mittagsgesprächs im Ratskeller in Stadthagen, zu dem 170 Gästen erschienen waren.

„In der deutschen Diskussion über TTIP steckt eine gehörige Portion Antiamerikanismus“

„Sturm über dem Atlantik oder im Wasserglas?“: Dritter Teil der Wunstorfer Gespräche 2014

Die Diskussion um das TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) beherrscht gegenwärtig die Medien. Dies nahmen das LTG 62 und die KAS Niedersachsen zum Anlass um die Debatte im Rahmen der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Wunstorfer Gespräche zu thematisieren. Prof. Dr. Rolf J. Langhammer vom Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel referierte vor gut 250 Interessierten.

Erinnerungen an den friedlichen Mauerfall

Freya Klier sprach im Blattpavillon Nienburg

In Kooperation mit den Landfrauen im Kreis Nienburg erinnerte die DDR-Burgerrechtlerin und Zeitzeugin Freya Klier an die dramatischen Tage des friedlichen Mauerfalls und den Niedergang des sozialistischen DDR-Regimes.

„Es wird zu einem finanziellen Luxus seine Kinder zu Hause gross zuziehen!“

Birgit Kelle hält Vorträge in Braunschweig und Hannover

„Brauchen wir einen neuen Feminismus?“ unter dieser Überschrift lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu zwei Veranstaltungen mit der Publizistin Birgit Kelle ein. Schwerpunkte ihres Vortrages bildeten die Einführung einer Frauenquote, die Frage nach der Gleichberechtigung in Deutschland sowie die Vereinbarung von Familie und Beruf.

„Die Methoden des Islamischen Staates haben nichts mit dem Islam zu tun“

Zweiter Teil der Wunstorfer Gespräche 2014

„Die Kriege in Syrien und im Irak - Neue Herausforderungen für den Westen“. Dr. Kinan Jaeger, Politologe an der Universität in Bonn, referierte dazu vor knapp 250 Gästen beim Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf.

Frey Klier Nienburg

-/-

„Die NATO ist kein Weltpolizist“

Erster Teil der Wunstorfer Gespräche

In diesem Jahr stehen die Wunstorfer Gespräche unter dem Leitthema „EU, USA, NATO: Von den Möglichkeiten und Grenzen einer (Werte-) Gemeinschaft“. Jüngst behandelte die Auftaktveranstaltung das Thema „EU-NATO-USA: Von neuen Konflikten zu neuer Sicherheits- Partnerschaft?“. Dazu referierte Dr. Karl-Heinz Kamp, Direktor für Weiterentwicklung an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin, beim Luftransportgeschwader 62.

„Viele Eltern verhalten sich wie die Einsatztruppe der GSG-9“

Helikopter-Eltern: Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung!

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DLV) Josef Kraus referierte im Hubschraubermuseum in Bückeburg zum Phänomen der Helikopter-Eltern, das in jüngster Zeit immer häufiger auch in Deutschland zu beobachten ist. Als Helikopter-Eltern bezeichnet man jene Eltern, die ihre Kinder rund um die Uhr verwöhnen und die versuchen, sie mit allen Mitteln zu fördern, um damit die vermeintlich bestmögliche Erziehung für ihr Kind zu erreichen.

„Der Iran wäre jederzeit dazu imstande eine Bombe zu bauen“

Der Nuklearkonflikt mit dem Iran: Gefahren für die Weltgemeinschaft und Lösungsansätze

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz Dr. Antje Nötzold referierte in Wolfsburg vor knapp 100 Gästen über den Nuklearkonflikt mit dem Iran, die damit verbundenen außenpolitischen Herausforderungen für die westliche Wertegemeinschaft sowie über Lösungsmöglichkeiten der Situation.