Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Apr

2025

Demokratie on Tour - Holzminden

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Apr

2025

ausgebucht
Walsrode

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

Asset-Herausgeber

Event

ausgebucht

Anne Frank Friedenstage 2025

Internationale Jugendbegegnung in Kooperation mit der Stadt Bergen und der Gedenkstätte Bergen Belsen

Vortrag

Antisemitismus im Kontext von Islamismus und Islam

Ursprünge, Erscheinungsformen und Gegenstrategien

Expertengespräch

ausgebucht

Europa allein zu Haus! Wie kann europäische Verteidigung ohne Amerika organisiert werden?

4. Sicherheitspolitischer Dialog im Leineschloss

Vortrags - und Diskussionsveranstaltung mit Experten zur Information und Orientierung über aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen im Zusammenhang mit dem NATO-Gipfel in Den Haag vom 24.-25. Juni.

Diskussion

Dorfliebe: Rehlingen

Politik persönlich nehmen.

Event

Ein Kaffee auf die Demokratie!

Internationaler Tag der Demokratie 2025

Asset-Herausgeber

Vortrag

"Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland"

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Diskussion

Dorfliebe: Debstedt

Politik persönlich nehmen.

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Claus Seebeck MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Reden Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Vortrag

ausgebucht

Demokratie braucht Demokraten!

Vortrag durch Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert

Seminar

ausgebucht

"SOS-Europa"

Planspiel zur Europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Forum

ausgebucht

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2025

35 Jahre Wiedervereinigung – Polarisierung und Frontenbildung in Deutschland?

Vortrag

ausgebucht

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule in Wathlingen

Vortrag

ausgebucht

Bach - Bauhaus - Buchenwald

Eine historisch-literarische Zeitreise nach Weimar

Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933, das Ende des 2. Weltkrieges sowie aus Anlass des Europatages

Diskussion

Dorfliebe: Oedelum

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Lena Düpont MdEP von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Gespräch

Dorfliebe: Wipshausen

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Christoph Plett MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Asset-Herausgeber

„Im Nahen Osten beobachten wir den Beginn eines 30-Jährigen Krieges“

Staatssekretär a.D. Michael Mertes zu Gast in Stadthagen

„Kein bisschen Frieden - Israel, der Nahostkonflikt und die Umbrüche in der arabischen Welt“ – so lautete die Überschrift des letzten Mittagsgesprächs im Ratskeller in Stadthagen, zu dem 170 Gästen erschienen waren.

„In der deutschen Diskussion über TTIP steckt eine gehörige Portion Antiamerikanismus“

„Sturm über dem Atlantik oder im Wasserglas?“: Dritter Teil der Wunstorfer Gespräche 2014

Die Diskussion um das TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) beherrscht gegenwärtig die Medien. Dies nahmen das LTG 62 und die KAS Niedersachsen zum Anlass um die Debatte im Rahmen der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Wunstorfer Gespräche zu thematisieren. Prof. Dr. Rolf J. Langhammer vom Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel referierte vor gut 250 Interessierten.

Erinnerungen an den friedlichen Mauerfall

Freya Klier sprach im Blattpavillon Nienburg

In Kooperation mit den Landfrauen im Kreis Nienburg erinnerte die DDR-Burgerrechtlerin und Zeitzeugin Freya Klier an die dramatischen Tage des friedlichen Mauerfalls und den Niedergang des sozialistischen DDR-Regimes.

„Es wird zu einem finanziellen Luxus seine Kinder zu Hause gross zuziehen!“

Birgit Kelle hält Vorträge in Braunschweig und Hannover

„Brauchen wir einen neuen Feminismus?“ unter dieser Überschrift lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu zwei Veranstaltungen mit der Publizistin Birgit Kelle ein. Schwerpunkte ihres Vortrages bildeten die Einführung einer Frauenquote, die Frage nach der Gleichberechtigung in Deutschland sowie die Vereinbarung von Familie und Beruf.

„Die Methoden des Islamischen Staates haben nichts mit dem Islam zu tun“

Zweiter Teil der Wunstorfer Gespräche 2014

„Die Kriege in Syrien und im Irak - Neue Herausforderungen für den Westen“. Dr. Kinan Jaeger, Politologe an der Universität in Bonn, referierte dazu vor knapp 250 Gästen beim Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf.

Frey Klier Nienburg

-/-

„Die NATO ist kein Weltpolizist“

Erster Teil der Wunstorfer Gespräche

In diesem Jahr stehen die Wunstorfer Gespräche unter dem Leitthema „EU, USA, NATO: Von den Möglichkeiten und Grenzen einer (Werte-) Gemeinschaft“. Jüngst behandelte die Auftaktveranstaltung das Thema „EU-NATO-USA: Von neuen Konflikten zu neuer Sicherheits- Partnerschaft?“. Dazu referierte Dr. Karl-Heinz Kamp, Direktor für Weiterentwicklung an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin, beim Luftransportgeschwader 62.

„Viele Eltern verhalten sich wie die Einsatztruppe der GSG-9“

Helikopter-Eltern: Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung!

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DLV) Josef Kraus referierte im Hubschraubermuseum in Bückeburg zum Phänomen der Helikopter-Eltern, das in jüngster Zeit immer häufiger auch in Deutschland zu beobachten ist. Als Helikopter-Eltern bezeichnet man jene Eltern, die ihre Kinder rund um die Uhr verwöhnen und die versuchen, sie mit allen Mitteln zu fördern, um damit die vermeintlich bestmögliche Erziehung für ihr Kind zu erreichen.

„Der Iran wäre jederzeit dazu imstande eine Bombe zu bauen“

Der Nuklearkonflikt mit dem Iran: Gefahren für die Weltgemeinschaft und Lösungsansätze

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz Dr. Antje Nötzold referierte in Wolfsburg vor knapp 100 Gästen über den Nuklearkonflikt mit dem Iran, die damit verbundenen außenpolitischen Herausforderungen für die westliche Wertegemeinschaft sowie über Lösungsmöglichkeiten der Situation.

Mein Europa 2030 – Schalte Dich ein!

Niedersachsenweiter Jugend-Ideen-Wettbewerb (Abschlussbericht)

Im Frühjahr 2014 lobte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen einen Kreativwettbewerb für Jugendliche aus. Ende Juli fand die Preisverleihung im Alten Rathaus in Hannover statt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung bedankt sich bei allen Teilnehmern aus Braunschweig, Burgwedel, Diepholz, Hildesheim, Lehrte, Neustadt, Oldenburg, Uelzen, Vechelde und Wolfsburg für die kreativen Beiträge!