Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Heute
Online-Seminar
Wie repräsentativ sind Bürgerräte?
Bereichern Bürgerräte die repräsentative Demokratie?
Online-Seminar
Angriffe im Netz
Wie stark gefährdet die Digitalisierung die Cybersicherheit?
Online-Seminar
Antisemitismus in Deutschland
Mittagsgespräch zum Extremismus
Online-Seminar
Glaube, Kirche, Zukunft
Die Rolle des Glaubens und der Kirche in der Gesellschaft
Online-Seminar
Die digitale Schule
Chancen und Risiken der Digitalisierung von Schulen
Seminar
Pressewerkstatt: Erfolgreich kommunizieren!
#KAS4Democracy
Intensivseminar zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ausstellung
DDR: Mythos und Wirklichkeit
Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte
Ausstellungseröffnung
Seminar
Königsdisziplin Kommunalpolitik
Vor Ort politisch Einfluss nehmen!
Wir führen eine Warteliste!
Seminar
Führerschein für Ratsmitglieder: Grundlagen der Kommunalpolitik
Grundlagen der Kommunalpolitik!Wir führen eine Warteliste!
Lesung
Verbrannte Bücher
Lesung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Veranstaltung im Rahmen des DENKT@G-Wettbewerbes der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
Politische Kommunikation & Rhetorik
Grundlagen der politischen Kommunikation erarbeiten!Wir führen eine Warteliste!
Seminar
Königsklasse Kommunalpolitik: Vor Ort politisch Einfluss nehmen
Dieses Seminar ist ausgebucht!
Diskussion
Was wird in Afghanistan?
Wunstorfer Gespräche 2011
DIESE VERANSTALTUNG WURDE ABGESAGT!
Seminar
Sicher auf dem gesellschaftlichen und politischen Parkett
Vom Small-Talk über Etikette zum Selbstmarketing!Das Seminar ist ausgebucht!
Vortrag
Der Markenkern der Union heute
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen für das automatisierte Fahren
Durch die Digitalisierung wird es in der Zukunft möglich sein, sich in automatisierten oder gar autonomen Fahrzeugen fortzubewegen. Doch welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen müssen gelten, wenn der steuernde Algorithmus eine Entscheidung treffen muss?
Forum
50 Jahre Mauerbau - Eine Grenze durch Deutschland
Forum der Berufsbildenden Schule 6 und des Bildunsgwerks Hannover der Konrad-Adenauer-Stiftung
In dieser Veranstaltung diskutieren Schülerinnen und Schüler der BBS 6 ihre Projektergebnisse mit Dr. Hans-Jürgen Grasemann.