Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Event
Weinen hier verboten
Über das Leben von Rachela Zelmanowicz Olewski im polnischen Bendzin, im Ghetto von Bendzin und im Versteck, im Frauenorchester von Auschwitz, in Bergen-Belsen und Israel
Buchvorstellung und Diskussion in deutscher und englischer Sprache mit musikalischer Begleitung auf der Mandoline. Das Mandolinenspiel ist ein zentrales Element im autobiografischen Buch „Weinen hier verboten“.
Studien- und Informationsprogramm
Studienfahrt: Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Studienreise des Politischen Bildungsforums Niedersachsen in die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Bus ab/bis Hannover
Studien- und Informationsprogramm
Geschichte wirkt aktivierend!
Herbstwanderung zum Thema „Deutsche Teilung bis 1989“ im Eichsfeld und Nationalpark Harz
Zum Themenbereich Deutsche Teilung bieten wir Ihnen eine Studienfahrt an, welche auch die Spuren der Teilung in der Natur einschließt und von uns erwandert wird. Bitte bringen Sie eine solide körperliche Konstitution mit, da bis zu 25 Km Wanderstrecke und einige Höhenmeter eingeplant sind.
Vortrag
Das Atomprogramm des Iran
Wie sollen wir darauf reagieren?
Sicherheitspolitischer Dialog am Fuchsweg zusammen mit dem Aufklärungslehrbataillon 3, Lüneburg
Vortrag
Internet war gestern - Wie wir morgen arbeiten und leben werden
10 Technologietrends auf einen Blick
Abendveranstaltung Hannover
Vortrag
ausgebuchtRichter ohne Gesetz
Islamische Paralleljustiz gefährdet unseren Rechtsstaat
+++++ Die Veranstaltung ist ausgebucht, wir können keine Anmeldungen mehr entgegen nehmen! +++++
Vortrag
Ein Jahr nach der Wahl in Russland:
Putins Weichenstellungen
Nach vier Jahren ist Putin in den Kreml zurückgekehrt. Wie geht es weiter im Partnerland der diesjährigen Hannover-Messe? Boris Reitschuster, Focus-Redakteur und seit 1999 Leiter des Focus-Büro Moskau berichtet aus erster Hand.
Studien- und Informationsprogramm
Auf den Spuren der Vergangenheit - Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen
Barnstorfer Schüler fahren zum Projekttag ins Emsland
Studien- und Informationsfahrt zur Gedenkstätte Esterwegen.
Vortrag
Die deutsch-israelischen Beziehungen heute und morgen
- Herausforderungen, Erwartungen und Perspektiven -
Das Bildungswerk Hannover wird bei diesem KAS-Mittagsgespräch die deutsch-israelischen Beziehungen auch unter aktuellen politischen Entwicklungen in der Welt diskutieren.
Workshop
ausgebuchtWorkshop "Das nächste Kapitel"
Landflucht - Demographischer Wandel
Im Rahmen der Workshop-Reihe "Das nächste Kapitel" diskutieren junge gesellschaftliche Verantwortungsträger in Deutschland, so auch in Niedersachsen, über die Zukunft Deutschlands.
Lesung
"Verbrannte Bücher"
Lesung (im Rahmen des jährlichen KAS-DenkTages)
Vortrag
Der Schwarze Kanal
Was Sie schon immer von Linken ahnten, aber nicht zu sagen wagten
Der Buchautor Jan Fleischhauer nimmt einmal mehr die politische Linke auf's Korn. Neben der Lesung aus seinem aktuellen Buch wird er zur Auflockerung Filmeinspielungen präsentieren und steht anschließend für eine Publikumsdiskussion zur Verfügung.
Vortrag
Der Schwarze Kanal
Was Sie schon immer von Linken ahnten, aber nicht zu sagen wagten
Jan Fleischhauer ist bekannt dafür, dass er Politiker, Gewerkschaftler, Künstler und Andere mit speziellem Humor auf die Schippe nimmt. In Verden setzt er sich einmal mehr sehr unterhaltsam mit der politischen Linken in Deutschland auseinander.