Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Event
Weinen hier verboten
Über das Leben von Rachela Zelmanowicz Olewski im polnischen Bendzin, im Ghetto von Bendzin und im Versteck, im Frauenorchester von Auschwitz, in Bergen-Belsen und Israel
Buchvorstellung und Diskussion in deutscher und englischer Sprache mit musikalischer Begleitung auf der Mandoline. Das Mandolinenspiel ist ein zentrales Element im autobiografischen Buch „Weinen hier verboten“.
Studien- und Informationsprogramm
Studienfahrt: Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Studienreise des Politischen Bildungsforums Niedersachsen in die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Bus ab/bis Hannover
Studien- und Informationsprogramm
Geschichte wirkt aktivierend!
Herbstwanderung zum Thema „Deutsche Teilung bis 1989“ im Eichsfeld und Nationalpark Harz
Zum Themenbereich Deutsche Teilung bieten wir Ihnen eine Studienfahrt an, welche auch die Spuren der Teilung in der Natur einschließt und von uns erwandert wird. Bitte bringen Sie eine solide körperliche Konstitution mit, da bis zu 25 Km Wanderstrecke und einige Höhenmeter eingeplant sind.
Vortrag
Der Euro: Schicksalsfrage für Europa und Deutschland?
Vortrag und Diskussion
Vortrag
Kein Kredit für Uncle Sam:
Die USA zwischen Zahlungsunfähigkeit, neuer Rezessionsgefahr und der Wahl 2012
Vortrag
Lesung
Vielfalt Europas: Drei baltische Wege
Litauen, Lettland, Estland - zerrieben und auferstanden
Lesung und Vortrag
Ausstellung
„Rückkehr ins Leben"
Die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol
Ausstellungseröffnung
Seminar
Politische Kommunikation & Rhetorik
Dieses Seminar ist ausgbucht!
Seminar
Königsdisziplin Kommunalpolitik: Vor Ort politisch Einfluss nehmen
Das Seminar ist ausgebucht!
Diskussion
Menschenrechte weltweit sichern
Wie weit reicht die Verantwortung des Westens?
Podiumsdiskussion
Event
Menschenrechte weltweit sichern!
Diktaturen die rote Karte zeigen
JugendpolitikTag
Seminar
Politische Kommunikation & Rhetorik
Seminar zur politischen Kommunikation - Wir führen derzeit eine Warteliste.
Seminar
Bürgernahe Kommunikation vor Ort
Rhetorik für die politische Praxis
Seminar zur Politischen Kommunikation und Rhetorik, besonders geeignet für Kommunalpolitiker, Kandidaten, ehrenamtlich engagierte Bürger in Vereinen, Verbänden und Initiativen.Es besteht eine Warteliste!