Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Vortrag
„Braunschweig und Hannover – eine ewige Feindschaft?“
Zur Geschichte Niedersachsens
Vortrag
„Was darf Wissenschaft?“
Diskussion um das Verhältnis zwischen Ethik und Wissenschaft am Beispiel CRISPR CAS
Vortags- und Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem RCDS Landesverband Niedersachsen
Workshop
storniertPolitische Kommunikation im Ehrenamt: Facebook und Instagram
Tages-Workshop mit vielen praktischen Übungen
Diskussion
Zeitenwende – Zivilschutz neu denken!
Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Workshop
ausgebuchtAnne Frank Friedenstage
Antisemitismus im Alltag
Schulveranstaltung
Vortrag
„Wohlstand für alle?“
Gilt Ludwig Erhards Versprechen für die Zukunft?
Expertengespräch
„Gespaltene Gesellschaft?“
Zunehmende Polarisierung in Parteien und Gesellschaft
Studien- und Informationsprogramm
Studienfahrt: Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Studienreise des Politischen Bildungsforums Niedersachsen in die Bundeshauptstadt Berlin mit dem Bus ab/bis Hannover
—
10 Elemente pro Seite
Seminar
Führerschein für Ratsmitglieder - Teil 4: Kommunalpolitik will verkauft werden!
.
Diskussion
Vereinsmanagement in der Praxis – Steuerliche Fragestellungen für Vereine
aus der Reihe "Lüneburger Gespräche"
.
Seminar
Führerschein für Ratsmitglieder - Teil 3: Finanzen einer Gemeinde
.
Seminar
Öffentlichkeits- und Pressearbeit in Politik, Vereinen und Verbänden
.
Expertengespräch
China - Die führende Weltwirtschaftsmacht der Zukunft
Alfelder Mittagsgespräch
Vortrag
Gespräch
Kommunalpolitische Herausforderungen
Konzepte für ein modernes und erfolgreiches Lüneburg
.
Seminar
Anne-Frank-Friedenstage 2006
.
Diskussion
Wirtschaftspolitik in Deutschland:
Ist die große Koalition auf dem richtigen Weg?
Die Veranstaltung wird von Eckart von Klaeden, MdB moderiert.
Vortrag
Demografie und Integration - die neue soziale Frage
.
Seminar
Frage nicht, was Dein Land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein Land tun kannst!
Deutschland braucht eine aktive Bürgergesellschaft
.
—
10 Elemente pro Seite
—
10 Elemente pro Seite