Veranstaltungen

Expertengespräch

Deutschland nach der Wahl: Werden die wichtigen Reformen nun umgesetzt?

Schlossgespräch

Die Veranstaltung wird moderiert von Oberbürgermeister Rolf Schnellecke

Seminar

Engagiert Handeln für eine aktive Bürgergesellschaft

Rhetorik

Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Rhetorik-Grundkurs für Referendare. Mit praktischen Übungen und anschließender Videoanalyse sollen diese auf Ihre spätere Tätigkeit vorbereitet werden.

Gespräch

Stiften – fördern – gestalten

Stiftungstag Hannover 2005

.

Seminar

Frauen gehen weiter!

Neue Wege, Orientierung, Kommunikation

.

Seminar

Führerschein für Ratsmitglieder

Teil 3: Finanzen einer Gemeinde

Der "Führerschein" setzt sich aus vier Kursen zusammen: Teil 4 (Kommunale PR) am 4./5. 11. - Nach Abschluss der Reihe erhalten Sie den "Führerschein". Die Bausteine sind auch einzeln buchbar.

Gespräch

15 Jahre deutsche Einheit:

Herausforderungen für die Zukunft

Es moderiert Dr. Konrad Deufel, Oberstadtdirektor der Stadt Hildesheim.

Seminar

Deutschland braucht eine aktive Bürgergesellschaft

Rhetorik

Was versteht man unter einer "Bürgergesellschaft"? Wie kann ich mich persönlich in der Politik einbringen? Um diese Fragen zu beantworten, werden den Teilnehmern neben fachlichen Informationen auch Möglichkeiten zum Ausprobieren gegeben.

Workshop

Hauptschulakademie 2005 - Eigenverantwortlich leben und handeln!

„Detektiv-Lizenz als Stadtforscher für Peine und Umgebung - Geschichte macht Spaß“

In Kooperation mit der KVHS Peine.

Expertengespräch

Mittelstand: Motor der Wirtschaft oder ausgebremst?

Mittagsgespräch

.

Vortrag

Niedersachsen 2020 - Die Herausforderungen des Demografischen Wandels und seine Auswirkungen auf den ländlichen Raum.

Eine Beststandsaufnahme

.

Meilensteine der "Bonner Republik"

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr danach- was hat sich seit der Zeitenwende mit dem Überfall auf die Ukraine verändert"

7. Wathlinger Sicherheitspolitischer Vortrag

Chancenzeit - geMEINsam für die Gesellschaft

Landeshauptstadtforum Niedersachsen

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Istanbul-Konvention im Fokus

Diskussionsforum in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.

Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ (Istanbul-Konvention) trat in Deutschland am 1. Februar 2018 in Kraft. Die Menschenrechtskonvention macht wirkungsvolle Maßnahmen für den Abbau von Gewalt gegen Frauen ebenso wie die hohe Qualität von hilfreichen und gut zugänglichen Versorgungsstrukturen rechtlich verpflichtend. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt neben dem Bund vor allem auch bei den Ländern und in den Kommunen.

"28 Km Wanderstrecke für den Körper, Politische Bildung für den Geist"

Harz- und Eichsfeldwanderung 2022

Über zwei Tage verteilt lernte die Wandergruppe Politisches, Historisches und die wunderschöne Natur Süd-Niederschsens besser kennen. Bitte klicken Sie sich durch die Bilderstrecke.

"Das Christliche soll erste Leitschnur christlich-demokratischen Handelns sein"

Goslarer Rede 2022

Mit dem Schwerpunkt auf „christlich-demokratische Politik heute - Strategien für morgen“ fand die diesjährige Goslarer Rede in Goslar statt. Die Teilnehmer lauschten der Hauptrednerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.

Focke Strangmann

Landtagswahl 2022 - Niedersachsen hat gewählt!

Welche politischen Chancen, Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich aus den Ergebnissen?

KAS

Rachelas Andenken wird von ihrer Familie weitergetragen

Lesung und Musik zu "Weinen hier verboten" in der Villa Seligmann

Über das Leben von Rachela Zelmanowicz Olewski (1921-1987), einem jüdischen Mädchen, das im polnischen Bendzin aufwuchs, im Ghetto von Bendzin und im Versteck lebte, im Frauenorchester von Auschwitz Mandoline spielte, in Bergen-Belsen befreit wurde und später in Israel verstarb.

KAS Niedersachsen 2022

Wichtiger Schritt zur Rehabilitation der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

Verräter oder Helden? Der Remer-Prozess um den 20. Juli 1944 in Braunschweig vor 70 Jahren

Am 1. Juli lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des "Remer-Prozesses" nach Braunschweig ein.