Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

ausgebucht

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Seminar

ausgebucht

Berlin - Ort der Politik und Geschichte

Berlin-Exkursion anlässlich 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Im Mittelpunkt der Studienfahrt nach Berlin steht der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Wir laden Sie ein, politisch-historische Stationen und Personen rund um die Geschichte der DDR-Diktatur, der Deutschen Einheit sowie der politischen Entwicklungen im wiedervereinten Deutschland zu erleben.

Seminar

ausgebucht

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für junge Erwachsene

Lesung

Aufstand für die Freiheit

Lesung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (Lüneburg)

Lesung

Aufstand für die Freiheit

Lesung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (Hildesheim)

Lesung

Aufstand für die Freiheit

Lesung zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 (Göttingen)

Seminar

ausgebucht

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für jungen Erwachsene

Asset-Herausgeber

Diskussion

Wirtschaftspolitik in Deutschland: Aufbruch oder Stillstand?

Lüneburger Mittagsgespräch

.

Seminar

Stirbt der ländliche Raum!?

Kommunen vor der Herausforderung des demografischen Wandels

-Prognosen demographischer Entwicklung-Folgen im Bildungsbereich-Folgen im Sozialbereich-Strategien und Perspektiven

Seminar

Strategien für aktives Bürgerengagement

Effiziente Moderations- und Sitzungsleitung

.

Lesung

Die Botschaft des Hotelzimmers an den Gast

Kunerts Buch ersetzt ganze Bibliotheken! Ein Kompendium über Leben und Liebe, Kinderspiele und Weltuntergänge, Freunde und Feinde, Träume und Albträume. Das Lebens- und Lesebuch eines großen Dichters.

Seminar

Die CDU im Norden

60 Jahre Christlich-Demokratische Politik

-Die Gründungsgeschichte und Konrad Adenauer-Das ,,C'': Menschenwerte und Grundwerte-Im Mittelpunkt: Hermann Ehlers-Exkursion in den Landtag

Seminar

Überzeugen in der Politik

Rhetorik-Grundkurs

-Grundlagen der Rhetorik-Die freie Rede - Praxisübungen-Argumentationstraining (mit Videoanalyse)-Präsentieren und Überzeugen

Lesung

Abreißkalender

In Abreißkalender, Rekonstruktion ihres Tagebuches, beschreibt Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, die Jahre vor ihrer Ausbürgerung. In dieser Zeit war sie ständigen Verfolgungen und Schikanen der Staatssicherheit ausgesetzt.

Gespräch

Verschleppt – Bis Ans Ende der Welt

Filmvorführung und Diskussion

1945 deportierte der sowjetische Geheimdienst mehrere hunderttausend ostdeutscher Zivilisten in die Sowjetunion. 1993 macht sich Klier mit drei Frauen, die damals verschleppt wurden, auf Spurensuche - eine Reise in eine bittere Vergangenheit.

Lesung

Abreißkalender

In Abreißkalender, Rekonstruktion ihres Tagebuches, beschreibt Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, die Jahre vor ihrer Ausbürgerung. In dieser Zeit war sie ständigen Verfolgungen und Schikanen der Staatssicherheit ausgesetzt.

Gespräch

Verschleppt – Bis Ans Ende der Welt

Filmvorführung und Diskussion

1945 deportierte der sowjetische Geheimdienst mehrere hunderttausend ostdeutscher Zivilisten in die Sowjetunion. 1993 macht sich Klier mit drei Frauen, die damals verschleppt wurden, auf Spurensuche - eine Reise in eine bittere Vergangenheit.

Asset-Herausgeber

KAS

Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?

Bückeburger Mittagsgespräch

Diskussion um die Frage "Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?"

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café im Gymnasium Großburgwedel

Diskussion über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres.

„Zeitenwende - Die neue Sicherheitsarchitektur für Deutschland und die Zukunft der Bundeswehr“

„Ein nationaler Sicherheitsrat wird gebraucht und die Bundeswehr muss gut finanziert und organisiert werden!“

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

Meilensteine der "Bonner Republik"

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Ein Jahr danach- was hat sich seit der Zeitenwende mit dem Überfall auf die Ukraine verändert"

7. Wathlinger Sicherheitspolitischer Vortrag

Chancenzeit - geMEINsam für die Gesellschaft

Landeshauptstadtforum Niedersachsen

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Istanbul-Konvention im Fokus

Diskussionsforum in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.

Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ (Istanbul-Konvention) trat in Deutschland am 1. Februar 2018 in Kraft. Die Menschenrechtskonvention macht wirkungsvolle Maßnahmen für den Abbau von Gewalt gegen Frauen ebenso wie die hohe Qualität von hilfreichen und gut zugänglichen Versorgungsstrukturen rechtlich verpflichtend. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt neben dem Bund vor allem auch bei den Ländern und in den Kommunen.

"28 Km Wanderstrecke für den Körper, Politische Bildung für den Geist"

Harz- und Eichsfeldwanderung 2022

Über zwei Tage verteilt lernte die Wandergruppe Politisches, Historisches und die wunderschöne Natur Süd-Niederschsens besser kennen. Bitte klicken Sie sich durch die Bilderstrecke.

"Das Christliche soll erste Leitschnur christlich-demokratischen Handelns sein"

Goslarer Rede 2022

Mit dem Schwerpunkt auf „christlich-demokratische Politik heute - Strategien für morgen“ fand die diesjährige Goslarer Rede in Goslar statt. Die Teilnehmer lauschten der Hauptrednerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.