Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Workshop
United beyond – EU-Sicherheitspolitik
Planspiel zur Sicherheitspolitik in der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler in deutscher und englischer Sprache
Wie kann eine gemeinsame, europäische- sowie strategische Sicherheits- und Verteidigungspolitik funktionieren? Wie können dazu auch die Länder des EU-Programms der östlichen Partnerschaft eingebunden werden?
Diskussion
60 Jahre Auschwitzprozesse
In einem der größten Prozesse der deutschen Nachkriegszeit wurden ab dem Dezember 1963 die NS-Verbrechen von Auschwitz verhandelt.
Seminar
ausgebuchtSich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik
Politische Kommunikation für jungen Erwachsene
Seminar
Die CDU im Norden
60 Jahre Christlich-Demokratische Politik
-Die Gründungsgeschichte und Konrad Adenauer-Das ,,C'': Menschenwerte und Grundwerte-Im Mittelpunkt: Hermann Ehlers-Exkursion in den Landtag
Seminar
Überzeugen in der Politik
Rhetorik-Grundkurs
-Grundlagen der Rhetorik-Die freie Rede - Praxisübungen-Argumentationstraining (mit Videoanalyse)-Präsentieren und Überzeugen
Lesung
Abreißkalender
In Abreißkalender, Rekonstruktion ihres Tagebuches, beschreibt Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, die Jahre vor ihrer Ausbürgerung. In dieser Zeit war sie ständigen Verfolgungen und Schikanen der Staatssicherheit ausgesetzt.
Gespräch
Verschleppt – Bis Ans Ende der Welt
Filmvorführung und Diskussion
1945 deportierte der sowjetische Geheimdienst mehrere hunderttausend ostdeutscher Zivilisten in die Sowjetunion. 1993 macht sich Klier mit drei Frauen, die damals verschleppt wurden, auf Spurensuche - eine Reise in eine bittere Vergangenheit.
Lesung
Abreißkalender
In Abreißkalender, Rekonstruktion ihres Tagebuches, beschreibt Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, die Jahre vor ihrer Ausbürgerung. In dieser Zeit war sie ständigen Verfolgungen und Schikanen der Staatssicherheit ausgesetzt.
Gespräch
Verschleppt – Bis Ans Ende der Welt
Filmvorführung und Diskussion
1945 deportierte der sowjetische Geheimdienst mehrere hunderttausend ostdeutscher Zivilisten in die Sowjetunion. 1993 macht sich Klier mit drei Frauen, die damals verschleppt wurden, auf Spurensuche - eine Reise in eine bittere Vergangenheit.
Lesung
Abreißkalender
In Abreißkalender, Rekonstruktion ihres Tagebuches, beschreibt Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, die Jahre vor ihrer Ausbürgerung. In dieser Zeit war sie ständigen Verfolgungen und Schikanen der Staatssicherheit ausgesetzt.
Vortrag
Sicherheitspolitik aktuell: Wie sieht die Bundeswehr nach der neuen Reform aus?
.
Gespräch
Verschleppt – Bis Ans Ende der Welt
Filmvorführung und Diskussion
1945 deportierte der sowjetische Geheimdienst mehrere hunderttausend ostdeutscher Zivilisten in die Sowjetunion. 1993 begab sich Klier mit drei Frauen, die damals verschleppt wurden, auf Spurensuche - eine Reise in eine bittere Vergangenheit.
Lesung
Abreißkalender
In Abreißkalender, Rekonstruktion ihres Tagebuches, beschreibt Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, die Jahre vor ihrer Ausbürgerung. In dieser Zeit war sie ständig Verfolgungen und Schikanen der Staatssicherheit ausgesetzt.