Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Workshop
United beyond – EU-Sicherheitspolitik
Planspiel zur Sicherheitspolitik in der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler in deutscher und englischer Sprache
Wie kann eine gemeinsame, europäische- sowie strategische Sicherheits- und Verteidigungspolitik funktionieren? Wie können dazu auch die Länder des EU-Programms der östlichen Partnerschaft eingebunden werden?
Diskussion
60 Jahre Auschwitzprozesse
In einem der größten Prozesse der deutschen Nachkriegszeit wurden ab dem Dezember 1963 die NS-Verbrechen von Auschwitz verhandelt.
Seminar
ausgebuchtSich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik
Politische Kommunikation für jungen Erwachsene
Event
Krisenregion Naher und Mittlerer Osten:
Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
Seit Jahrzehnten leidet der Nahe Osten unter dem Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Welche realistischen Chancen auf dauerhaften Frieden es für die Region gibt, diskutiert Shimon Stein ausführlich mit den Teilnehmern.
Seminar
Mut zur Eigenverantwortung
Das Seminar unterstützt ehrenamtlich Engagierte, die in Vereinen und Verbänden Verantwortung übernommen haben oder übernehmen wollen. Es vermittelt notwendige Grundkenntnisse für eine effiziente Vereinsführung.
Gespräch
Ist der Sozialstaat am Ende?
.
Expertengespräch
Ist der Sozialstaat am Ende?
Fast alle haben begriffen, die öffentlichen Kassen sind überfordert und wir müssen mit Einschnitten rechnen. Dabei wird meist betont, der Sozialstatt wird lediglich umgebaut. Ist das so? Wieviel Sozialstaat können und wollen wir uns leisten?
Expertengespräch
China - die führende Weltwirtschaftsmacht der Zukunft?
Die vor 25 Jahren eingeleiteten wirtschaftlichen Reformen und die Öffnung nach außen haben das Land auf den Weg zu einer ständig an Bedeutung wachsenden Großmacht gebracht. Welche Folgen hat das u.a. für die deutsche Exportwirtschaft?
Vortrag
Hitler - Die Deutschen und ihr Führer
Achtung! Veranstaltung fällt leider aus!
Gespräch
Freiwillig mit Anderen für Andere
Deutschland braucht die aktive Bürgergesellschaft
Das Bildungswerk Hannover der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. stellt im Rahmen der ersten Freiwilligenbörse in Hannover seine vielfältigen Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebote für engagierte Bürger vor.
Workshop
Gegen Extremismus im Netz
Publizieren im Internet
„Hinsehen, einmischen, mitgestalten“ – unter diesem Motto veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr zum dritten Mal den Jugendwettbewerb „Denktag im Internet“ aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus.
Expertengespräch
Mitten in Europa: Wie ist Niedersachsen für den internationalen Wettbewerb aufgestellt?
Das Mittagsgespräch wird moderiert von Dr. Gert Hoffmann, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig.
Expertengespräch
Eine Armee vor neuen Herausforderungen
Welche Zukunft hat die Bundeswehr?
.