Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Helene-Lange-Schule in Hannover am Holocaust Gedenktag

Seminar

ausgebucht

Planspiele Europa

Planspiele zur Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Vortrag

Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Engagement und Inspiration - Motivation für Kommunalpolitik

Asset-Herausgeber

Vortrag

„Jüdisches Leben in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme“

Goslarer Rede 2024 mit Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Seminar

ausgebucht

Politische Strategien für Niedersachsen – Inhalte und Kernkompetenzen christdemokratischer Politik

Fokus: Innere Sicherheit

Diskussion

ausgebucht

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café in Braunschweig

Vortrag

Der Nahostkonflikt – Auswirkungen auf jüdisches Leben in der Welt

Sicherheitspolitische Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Lufttransportgeschwader 62

Der Nahostkonflikt ist seit Jahrzehnten ein zentrales geopolitisches Thema, das weit über die Grenzen des Nahen Ostens hinausreicht. Seit dem Massaker durch die Terrorgruppe Hamas am 7. Oktober 2023 sind mehrere offene Konflikte ausgebrochen, die bis nach Deutschkand wirken. In dieser Veranstaltung beleuchten wir, wie dies das Leben von Jüdinnen und Juden in verschiedenen Teilen der Welt beeinflusst – sowohl in Israel als auch in der Diaspora.

Diskussion

ausgebucht

„Der Nahostkonflikt“

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Workshop

ausgebucht

„United beyond – EU-Sicherheitspolitik“

Planspiel zur Sicherheitspolitik in der Europäischen Union - für Schülerinnen und Schüler in deutscher und englischer Sprache

Wie kann eine gemeinsame, europäische- sowie strategische Sicherheits- und Verteidigungspolitik funktionieren? Wie können dazu auch die Länder des EU-Programms der östlichen Partnerschaft eingebunden werden?

Event

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz

Multimediashow im DOKU-Live-Format

Diskussion

„35 Jahre Friedliche Revolution am Brocken“

Wanderung am Tag der Deutschen Einheit inkl. Zeitzeugenvortrag

Workshop

Klare Kante – Demokratie demokratisch verteidigen

Workshop für Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit populistischen Parolen

Event

Demokratie on Tour - Verden (Aller)

Ein Kaffee auf die Demokratie!

Asset-Herausgeber

"Trumps Schutz hat ein Preisschild" - USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit Gesellschaft für Sicherheistpolitik und Bundeswehr

"Amerika hat gewählt - auch eine neue Weltordnung?" - Dr. Josef Braml sprach in Hannover über die möglichen wirtschaftliche und sicherheitspolitische Neuordnung Europas und der Welt nach der Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Wenn Musik zur Heimat wird

Jüdische Musiker im Exil

Am 28. November fand in Kooperation mit der Villa Seligmann die Veranstaltung "Wenn Musik zur Heimat wird. Jüdische Musiker im Exil" statt. Johannes Fleischmann (Violine), Justus Zeyen (Klavier) und Benno Ure (Sprecher) entführten das Publikum in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Unterdrückung, Verfolgung und Flucht.

Dorfliebe. Politik persönlich nehmen

Politischer Stammtisch in Wieda

Am 27. November haben wir als Auftakt unserer niedersächsischen Dorfliebetour in Wieda (Walkenried) Station gemacht. 

„Die Solidarität mit jüdischem Leben und dem Staat Israel gehört zur DNA einer modernen CDU“

Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt die Goslarer Rede 2024

Anlässlich der diesjährigen Goslarer Rede kamen rund 200 Gäste im Marmorsaal des Hotels „Der Achtermann“ in Goslar zusammen. Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt die Rede. Er sprach zu einem gesellschaftlich relevanten und aktuellen Thema: „Jüdisches Leben in Deutschland – eine Bestandsaufnahme.“

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café in Braunschweig

Im Gymnasium Neue Oberschule in Braunschweig wurde am Montag ein "World Café" zum Thema "Gesellschaftsjahr" durchgeführt. Die Politikleistungskurse der Oberstufe diskutierten über diese Frage und erhielten zudem noch Einblicke aus der Bundeswehr und von Politikern des Bundestages.

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Im Rahmen der „Wunstorfer Wintervorträge“ hielt Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover und Holocaustüberlebender, einen Vortrag über den Nahostkonflikt. Vor etwa 240 Gästen im Kinosaal des Lufttransportgeschwaders 62 in Wunstorf erläuterte er die historischen Wurzeln des Antisemitismus und betonte, dass der Hass auf Juden bereits im Mittelalter und der Neuzeit tief verwurzelt sei und auch heute noch eine große Herausforderung für die Sicherheit von Juden weltweit darstelle.

"United Beyond" - EU Planspiel

Planspiel zur Sicherheitspolitik in der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Der Nahostkonflikt

Die Auswirkungen auf das Leben von Jüdinnen und Juden

Vortragsveranstaltung mit Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner der liberal jüdischen Gemeinde in Hannover, in der Elisabeth-von-Rantzau-Schule in Hildesheim

75 Jahre Grundgesetz

Multimedia Show im DOKU-Live Format

Am 23.05.1949 trat das Grundgesetz in Kraft und bildet seitdem die Grundlage unserer Demokratie. Auch 75 Jahre später ist es wichtig, das Grundgesetz zu schützen und seine Relevanz hervorzuheben. In einer Multimediashow im DOKU-Live-Format mit Ingo Espenschied werden wir die Entstehung und Geschichte des Grundgesetzes beleuchten und erörtern, wie wir es auch künftig bewahren können.