Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Stärkung der Kapazitäten der Parteijugendverbände 2023

Schulung

Die Regionale Organisation für Jugendzusammenarbeit (RYCO) und die Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Skopje werden vom 09. – 11. Juni 2023 in Ohrid eine dreitägige Schulung zum Thema „Stärkung der Kapazitäten der Parteijugendverbände 2023“ organisieren.

Workshop

ausgebucht

Schaffung einer europäischen Gemeinde von Gevgelija - Integritätspolitik gegen Korruption

Schulung

Die KAS organisiert in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät "Iustinianus Primus" und der Gemeinde von Gevgelija am 23. Mai 2023 in Novo Selo eine eintägige Schulung für die Stadtverwaltung. Im Rahmen dieser Schulung wird die Studie und der Leitfaden zur Integrität in der Stadtverwaltung von Gevgelija vorgestellt, die im Rahmen der zweiten Phase des Projekts „Schaffung einer europäischen Gemeinde: Integritätspolitik gegen Korruption“ entstanden sind.

Event

Europatag 2023

Begehung des Europatages – 9. Mai

Den Europatag des 9. Mais feiert die Europäische Bewegung in der Republik Nordmazedonien in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Wilfried-Martens-Zentrum für Europäische Studien aus Brüssel am 18. Mai (Donnerstag) ab 11.00 Uhr mit verschiedenen Arbeits- und Festaktivitäten.

Workshop

ausgebucht

Schaffung einer europäischen Gemeinde von Novo Selo - Integritätspolitik gegen Korruption

Schulung

Die KAS organisiert in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät "Iustinianus Primus" und der Gemeinde von Novo Selo am 16. Mai 2023 in Novo Selo eine eintägige Schulung für die Stadtverwaltung. Im Rahmen dieser Schulung wird die Studie und der Leitfaden zur Integrität in der Stadtverwaltung von Novo Selo vorgestellt, die im Rahmen der zweiten Phase des Projekts „Schaffung einer europäischen Gemeinde: Integritätspolitik gegen Korruption“ entstanden sind.

Forum

DEFENCE FORUM 2023

Anlässlich des 3-Jahr-Jubiläums der NATO Mitgliedschaft Nordmazedoniens und des NATO-Tages

Anlässlich der dreijährigen NATO-Mitgliedschaft Nordmazedoniens organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium Nordmazedoniens und der Kammer für private Sicherheit das Verteidigungsforum 2023.

Seminar

ausgebucht

Kompetenzstärkung der Abgeordneten

Die Rolle des Parlaments in Zeiten aktueller demokratischer Herausforderungen

Die KAS und das Parteiforschungs- und Analysezentrum "Ljubisha Georgievski" organisieren in Fortsetzung der laufenden Zusammenarbeit ein Fortbildungsseminar für die Mitglieder des Mazedonischen Parlaments der VMRO-DPMNE und die Koalition.

Seminar

ausgebucht

Politische Akademie 2023

Führungskräfte der Zukunft

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Parteiforschungs- und Analysezentrum „Ljubisha Georgievski“ organisieren vom 31. März bis 2. April in Skopje das erste Modul der Politischen Akademie 2023 mit dem Titel „Führungskräfte der Zukunft“.

Diskussion

Offizieller Besuch des Europaministers von Nordrhein-Westfalen Nathanael Liminski

30 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Nordmazedonien und Deutschland: Bilaterale Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Nordrhein – Westfalen

Workshop

ausgebucht

Desinformation in Online-Medien – Praktiken und Lösungen

Workshop

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) organisiert zusammen mit dem Journalistenverband Mazedoniens (ZNM) einen Workshop zur Verbesserung der Fähigkeiten von Journalisten im Zusammenhang mit Desinformation in den Online-Medien, der vom 2. bis 4. März 2023 in Strumica stattfinden wird.

Diskussion

Mazedonische moderne Mitte-Rechts Politik und die klima- und umweltbezogenen Herausforderungen

Präsentation der Publikation und Podiumsdiskussion

Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt die Publikation „Mazedonische moderne Mitte-Rechts Politik und die klima- und umweltbezogenen Herausforderungen“ der Autoren Dame Dimitrovski PhD, Dejan Dimitrev and Radovan M. Spiridonov vor.

Asset-Herausgeber

Rundtischgespräch: "Regionale Zusammenarbeit auf dem westlichen Balkan auf dem Weg in die EU und NATO"

Am 12. Oktober 2010 veranstaltete das Auslandsbüro Mazedonien der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Parlament der Republik Mazedonien und dem Institut für Demokratie „Societas Civilis“ ein Rundtischgespräch zum Thema „Regionale politische Zusammenarbeit auf dem westlichen Balkan - auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel der euro-atlantischen Integration“.

Besuch von mazedonischen Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter in Berlin

Das Auslandsbüro Mazedonien der Konrad-Adenauer-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Team-Inlandsprogramme vom 5.-9. Juli ein Studien- und Dialogprogramm für konservative Parlamentsabgeordnete und ihre politischen Mitarbeiter durchgeführt. Während ihres erstmaligen Aufenthalts in Berlin konnten die mazedonischen Teilnehmer unter Führung der Fraktionsvorsitzenden der Regierungspartei VMRO-DPMNE grundlegende Einblicke in das parlamentarische System Deutschlands und in den politischen Alltag von Bundestagsabgeordneten gewinnen.

Internationales KAS-Stipendiatentreffen in Ohrid

Mazedonier und Albaner, Serben und Kosovaren, Rumänen und Bulgaren diskutieren für Europa

Seit sieben Jahren führen die Auslandsbüros in Südosteuropa ein jährliches regionales Stipendiatentreffen unter Teilnahme auch deutscher KAS-Stipendiaten durch. In diesem Jahr wurde das Treffen am Ort seiner ersten Austragung in Ohrid, Mazedonien organisiert. Rund 100 KAS-Stipendiaten aus neun Ländern diskutierten aus Anlass des Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung über Herausforderungen und Perspektiven des europäischen Einigungsprozesses in der Region des Balkan – und stärkten die persönlichen Kontakte untereinander.

Mazedonische und griechische Studenten diskutieren

Ein Dialog abseits von politischen Konflikten ist möglich

Bereits seit fünf Jahren führt das Auslandsbüro Mazedonien der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Borjan Tanevski“ und dem „American College of Thessaloniki“ regelmäßig Veranstaltungen für mazedonische und griechische Studenten durch, um jenseits der politischen Auseinandersetzungen über den Namensstreit zivilgesellschaftliche Kontakte zwischen den beiden Nachbarländern zu fördern.

Rundtischgespräch: "Climate change and energy policies: Macedonia, Germany and Europe

Das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung Mazedonien veranstalte am 8. April 2010 in Skopje ein Roundtable-Diskussionsforum mit dem Thema „Climate Change and Energy Policies: Macedonia, Germany and Europe“. Anlass dafür war die aktuelle Ausgabe des Magazins ‚Political Thought’ mit dem Titel ‚Climate Change and Energy Policy’, welches die KAS Mazedonien in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demokratie in Skopje herausgibt. Dis-kussionsteilnehmenden waren Experten, welche sich beruflich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels und Energiepolitik auseinandersetzen.

European economic integration:

IPA Funds to stimulate economic transition and support a market economy

11th Expert Forum

20 years after the fall of the Berlin Wall: lessons for the Balkans

Macedonian and Greek students come together to discuss the "walls" remaining in our heads

50 students from two countries, 5 universities and 6 nationalities came together on 14 November in FON-University Skopje to discuss on how to overcome today's walls.

Jubiläumspublikation des KAS-Rechtsstaatsprogramm

Fachgespräch zum Auftakt einer Veranstaltungsreihe

„Das Thema Verfassungsgerichtsbarkeit betrifft jeden, der sich politisch engagiert“. Mit diesen Worten hat die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Mazedonien, Ulrike Maria Knotz, ihr Grußwort im Rahmen des Fachgesprächs „Verfassungsgerichtsbarkeit“ eröffnet, das das Rechtsstaatsprogramm Südosteuropa der KAS mit dem Verfassungsgericht der Republik Mazedonien in Skopje (Mazedonien) am 25.09.2009 ausgerichtet hat. Das Fachgespräch fand im Rahmen der von der Deutschen Botschaft und dem Goethe-Institut organisierten Deutschlandwochen statt.

Political Parties and their responsibility for Europe – Germany and Macedonia

On the occasion of the visit of the members of the German Bundestag Kolbow (SPD) & Lämmel (CDU), the KAS organised together with the Friedrich Ebert Foundation a high-level panel-discussion.Germany & Macedonia nurse close economic, cultural & political relations. The visit of two German MPs confirms the interest of the political parties in Germany for further improvement of bilateral relations & fostering a political dialogue between the two countries, but also among the political parties. This is a prerequisite for building an open democratic culture & movinbg closer to European values.

VI International Macedonian-Greek Student Conference

Identifying common Balkan concerns in an era of global crisis

Despite the political deadlock on the name row between Macedonia and Greece, students & professors from both countries joined together with their colleagues from several Universities in Macedonia to work & exchange views on common Balkan concerns - from political difficulties to the economic crisis. The 20th anniversary years of the fall of the Berlin wall served as a perfect example for what lessons the leaders of both countries should keep in mind, as the European idea continues to evolve: mutual respect & open minds, as Vice-Primeminister Bocevski declared at the start of the event.