Veranstaltungen

Heute

Feb

2023

-

Jun

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Jun

2023

Mettingen
Die neue Einsamkeit!
Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.

Event

Aktionen zum Weltflüchtlingstag

Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Vortrag

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 17 Ergebnissen.

Lesung

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Seminar

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar

Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Weimar erlebte wie kaum eine andere Stadt Veränderungen im Laufe seiner Geschichte. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf Spurensuche: Lernen Sie Weimar und seine Frauen kennen und betrachten Sie, wie sich die Wandlung der Stadt von der Weimarer Klassik, über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart gestaltet hat.

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Die Freiheit der Kunst ist in unserem demokratischen Verfassungsstaat grundgesetzlich geschützt und damit ein wesentliches Merkmal einer freien und freiheitlichen Gesellschaft.

Forum

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Diskussion

ausgebucht

375 Jahre Westfälischer Frieden - Europa auf Kurs?

Friedensfahrt auf der MS Günther in Münster

Zum Auftakt der Europawoche laden wir zu einer Friedensfahrt per Schiff (MS Günther) in die Stadt des Westfälischen Friedens ein.

Copyright: Trautmann

Zielstrebig mitmischen: Wie Frauen ihre berufliche Kommunikation optimieren

Seminar für Kriminalbeamtinnen und Frauen in der Kriminalitätsbekämpfung

Wer sich im Beruf durchsetzen und erfolgreich sein möchte, muss überzeugend kommunizieren. Daran arbeiteten die Teilnehmerinnen dieses dreitägigen Seminares zusammen mit Kommunikationstrainerin Barbara Materne.

Unbefristetes Konfliktmanagement

Talk im Bahnhof am 8. Juli 2019 zum Thema "Europa, Israel und der Nahe Osten"

Der israelisch-palästinensische Konflikt galt lange als der größte Konflikt im Nahen Osten. Und er dauert noch immer an – aber es entstehen immer neue Konflikte in der Region, vor allem durch die machtpolitische Rivalität zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Israel ist mittendrin, doch wie beeinflusst das die Beziehungen mit Europa und auch Deutschland?

„Hände weg vom Grundgesetz“

Dormagener Gespräch zum Thema "70 Jahre Grundgesetz - sind wir noch in "guter Verfassung"?"

In diesem Jahr feiern wir 70 Jahre Grundgesetz – aber wie modern ist unsere Verfassung noch? Beim Dormagener Gespräch gibt Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichtes a.D. einen Einblick in unsere Verfassung und spricht über seine Bedeutung für unsere Gesellschaft.

Konrad-Adenauer-Stiftung

„Du in der Welt“ - Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten – welche Verantwortung hast Du für die Welt?

JugendpolitikTag in Bonn

Nachhaltigkeit ist das Zauberwort: Unsere Erde soll im Gleichgewicht gehalten werden, keiner soll auf Kosten anderer leben. Aber wie funktioniert das? Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus Bonn diskutierten über die Agenda 2030 und die 17 Sustainable Development Goals, kurz SDGs.

„Freiheit und Demokratie werden sich durchsetzen“

Franz-Meyers-Forum am 3. Juli 2019 in Mönchengladbach

„Ohne die Kanzlerin und die standfeste Linie der Bundesregierung weiß ich nicht, ob die Ukraine diese Herausforderung überlebt hätte“ – so der Ukrainische Botschafter S.E. Dr. Andrij Melnyk. Die Konflikte in der Ukraine sind noch nicht komplett beendet, aber es gibt friedensorientierte Zukunftsperspektiven: Wie kann die Perspektive der Ukraine aussehen? Welche Rolle spielen die Europäische Union und Deutschland dabei?

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Wahlkampf online – was steckt hinter den Kulissen der Online-Kampagne?

Sobald eine Wahl ansteht, sehen wir sie überall: Wahlplakate hängen an Laternen und stehen neben Hauptstraßen. Aber viele Parteien konzentrieren sich nicht mehr nur darauf, die Wähler auf der Straße zu erreichen – sie setzen zunehmend auf das Internet. Durch große Online-Kampagnen versuchen sie vor allem, junge Wähler zu erreichen. Aber wie funktionieren diese Online-Kampagnen eigentlich?

aschoffotografie

Im Einsatz für die gemeinsamen Werte

5. Bonner Rede zur Demokratie

Wertegebundenheit, wehrhafte Demokratie und offene Staatlichkeit, das sind die wichtigsten Errungenschaften des Grundgesetzes, erklärte Thomas von Danwitz bei seiner „Bonner Rede“ am 13. Mai in der geschichtsträchtigen Redoute.

Planspiel "Destination Europe" in Werne

Europapolitisches Planspiel am Gymnasium St. Christophorus

Am 07. und 08. Mai 2019 hatten die Schüler der Q1 des Gymnasiums St. Christophorus in Werne die Gelegenheit, durch das Planspiel "Destination Europe" des Düsseldorfer CIVIC-Instituts die Europäische Union, ihre politischen Organe und ihre Flüchtlingspolitik näher kennenzulernen.

Marc Wathieu / flickr / CC BY 2.0

Mythos Babylon Berlin

„Im Brennglas der Geschichte –100 Jahre Weimarer Republik"

100 Jahre Weimarer Republik - in zehn Sitzungen spüren wir in einer Ringvorlesung an der Universität Bonn den "Weimarer Verhältnissen" nach.