Veranstaltungen

Heute

Feb

2023

-

Jun

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.

Event

Aktionen zum Weltflüchtlingstag

Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Vortrag

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Dr. Andrea Qualbrink

Zukunftsfrauen Folge #28

Online-Seminar

Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?

Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa

Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 17 Ergebnissen.

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Gespräch

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Lesung

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Seminar

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar

Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Weimar erlebte wie kaum eine andere Stadt Veränderungen im Laufe seiner Geschichte. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf Spurensuche: Lernen Sie Weimar und seine Frauen kennen und betrachten Sie, wie sich die Wandlung der Stadt von der Weimarer Klassik, über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart gestaltet hat.

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Die Freiheit der Kunst ist in unserem demokratischen Verfassungsstaat grundgesetzlich geschützt und damit ein wesentliches Merkmal einer freien und freiheitlichen Gesellschaft.

KAS/fotoflicflac

Demokratischer Rechtsstaat oder illiberale Demokratie?

Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen ist schon im Alltag ein Ort großer Nachdenklichkeit. Es zeigt Gemälde von im Nationalsozialismus verfolgten Künstlern, und die Frage „Wie konnte es soweit kommen?“ steht in seinem Mittelpunkt. Es ist ein „Aufklärungsmuseum“, wie Ludger Gruber, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Nordrhein-Westfalen, in seiner Begrüßung voranstellte.

Vorbilder der Vielfalt

Zertifikatsübergabe der Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Ein eigenes Integrationskonzept erstellen und dieses in der Schule umsetzen: Das war die Aufgabe, der sich 22 Lehrerinnen und Lehrer im Zuge der Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung gestellt haben. Über ein Jahr haben sie an verschiedenen Modulen teilgenommen und ihre interkulturellen Kompetenzen gestärkt.

Zwischen Verhetzung und Verklärung - Pro und Contra des Umbruchjahres 1968

Neusser Kulturtreff

1968 war ein ereignisreiches Jahr, es steht vor allem für Umbrüche, politisch und kulturell. Politik und Kultur hängen in der 68er-Bewegung unweigerlich zusammen. Was hat sich in dieser Zeit gesellschaftlich durch die Studentenproteste verändert? Und wie kann ein Blick auf die Zeit gelingen, ohne sie zu verhetzen oder zu verklären?

Verantwortung auch über die Grenzen hinaus

Talk im Bahnhof „Föderalismus: Herausforderungen und Abstimmungsbedarf im Bereich der Inneren Sicherheit“

Der Föderalismus in Deutschland ist historisch bedingt – und er stellt den Staat häufig vor Herausforderungen. Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, aber auch zwischen den Bundesländern im Bereich der Inneren Sicherheit wird stetig reformiert, aber wie sehen diese Reformen aus? Ist die Zentralisierung der Sicherheitsbehörden eine Lösung?

"Du und Deine Demokratie"

Jugendpolitiktag im Haus der Geschichte am 8. November 2018

Beim Jugendpolitiktag diskutierten rund 100 Schülerinnen und Schüler auf Einladung des Büros Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Hauses der Geschichte am 8. November 2018 über "Du und Deine Demokratie".

Die Friedensforderung in der Flaschenpost

Veranstaltung „Europa und der 1. Weltkrieg – Eine multimediale Zeitreise auf Großleinwand“

Dieses Jahr jährt sich das Ende des 1. Weltkrieges zum 100. Mal. Dieser Krieg stürzte Europa in den Abgrund und wurde für viele überlebende Soldaten zum Trauma. Welche Auswirkungen hat der Krieg auf das Europa, das wir kennen? Dieser Frage geht Ingo Espenschied in einem multimedialen Vortrag in Kooperation mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus auf den Grund.

Neue Wege für die Sicherheit

Bund und Land, Hand in Hand? Sicherheitsarchitektur im 21. Jahrhundert

Eine der Hauptaufgaben des Staates ist es, für Sicherheit zu sorgen. Durch immer neue Phänomene steht das Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft vor einem Wandel. Wie ist das Verhältnis von Bund und Ländern im Bereich Sicherheit? Und wie kann auf die zunehmenden Angriffe auf Sicherheits- und Rettungskräfte reagiert werden?

Literatur und Musik – die großen Verbinder der europäischen Gesellschaften

1. Bonner Forum zur Einheit

Ein österreichischer Schriftsteller, Sohn einer deutschen Pazifistin, liest vor 1.200 Menschen aus seinem Buch. Dieses Buch handelt von zwei Briten, die auf je ihre Weise den deutschen Diktator österreichischer Herkunft vernichtet haben.

Industrie in NRW – eine Branche im Umbruch

Dormagener Gespräch

„Welche Potentiale bietet der Wirtschaftsraum NRW? Vor welchen Herausforderungen stehen wir jetzt und in der Zukunft?“ – im Zeichen dieser grundlegenden Fragen, so liest es sich in der Ankündigung des Dormagener Gesprächs am 28. September 2018, sollte die Diskussion mit LANXESS AG-Chef Matthias Zachert und Hermann Gröhe MdB stehen. Das sollten jedoch nicht die einzigen Schwerpunkte bleiben.

„Destination Europe“ - Soester Oberstufenschüler in der Rolle als EU-Politiker

Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU

Am Soester Aldegrever-Gymnasium durften die Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse für zwei Tage in die Rolle von EU-Politikern schlüpfen und damit die Entscheidungsprozesse innerhalb der verschiedenen EU-Gremien simulieren.