Veranstaltungen

Heute

Feb

2023

-

Jun

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.

Event

Aktionen zum Weltflüchtlingstag

Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Vortrag

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Dr. Andrea Qualbrink

Zukunftsfrauen Folge #28

Online-Seminar

Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?

Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa

Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 17 Ergebnissen.

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Gespräch

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Lesung

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Seminar

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar

Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Weimar erlebte wie kaum eine andere Stadt Veränderungen im Laufe seiner Geschichte. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf Spurensuche: Lernen Sie Weimar und seine Frauen kennen und betrachten Sie, wie sich die Wandlung der Stadt von der Weimarer Klassik, über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart gestaltet hat.

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Die Freiheit der Kunst ist in unserem demokratischen Verfassungsstaat grundgesetzlich geschützt und damit ein wesentliches Merkmal einer freien und freiheitlichen Gesellschaft.

Erlebnis Ehrenamt: Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewinnen und binden!

Erster Design Thinking-Workshop des Büros Bundesstadt Bonn

„Wenn Du immer das tust, was Du schon immer getan hast, dann wirst Du immer das bekommen, was Du schon bekommen hast.“ (Paul Watzlawick)

Packend und bewegend zugleich: Sally Perel spricht in Münster über sein Leben während der NS-Diktatur

Rund 170 Schülerinnen und Schüler waren am gestrigen Tag gemeinsam mit ihren Lehrenden dabei, als Sally Perel über seine Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus sprach. In einer offenen Fragrunde im Anschluss an die Lesung hatte das junge Publikum die Möglichkeit, viele spannende Fragen zu stellen.

Wenn aus Fremden Bekannte werden

Hotline für besorgte Bürger –Antworten vom Asylbewerber ihres Vertrauens. Lesung und Diskussion mit Ali Can

Einen offenen Diskurs führen – klingt oft leichter, als es ist. Ali Cans Lösung für eine Gesellschaft, die alle Meinungen zulässt, heißt wertschätzende Kommunikation. Aber wie begegnen wir uns offen?

Brücken bauen gegen die Spaltung der Gesellschaft

TALK IM BAHNHOF: "HOTLINE FÜR BESORGTE BÜRGER - ANTWORTEN VOM ASYLBEWERBER IHRES VERTRAUENS" - LESUNG MIT ALI CAN

Sorgen sind etwas Menschliches – und wollen gehört werden. Vor allem um das Thema Integration sorgen sich viele. Doch was ist der Schlüssel zur Integration? Und wie geht man mit Menschen um, die mit Integration anscheinend nicht wirklich etwas anfangen können?

„Wer für Europa ist, braucht sich nicht verstecken“

Mein Europa! Vortrag mit Professor Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Rüttgers

Europa ist nicht vollkommen – aber für unseren Frieden und die Demokratie unabdingbar. Wie schafft es die Europäische Union, sich gegen europakritische Stimmen durchzusetzen und das Volk einzubinden?Über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit Europa hat der ehemalige Ministerpräsident des Landes NRW, Jürgen Rüttgers, bei der Veranstaltungsreihe vor etwa 270 Leuten gesprochen.

Hinsehen, einmischen, mitmachen

Jugendpolitiktag „Schau hin! Setze ein Zeichen gegen Extremismus“

80 Schüler – jeder einzelne von ihnen ein potenzielles Ziel von Extremisten. „Aber nicht mit uns“, sagen die 80 16- bis 17-Jährigen, die am Jugendpolitiktag zum Thema „Schau hin! Setze ein Zeichen gegen Extremismus“ in Köln teilgenommen haben. Dabei gelten drei Aufforderungen.

Schweigen ist keine Option

DEMOKRATIE LEBEN - LESUNG MIT DÜZEN TEKKAL: "DEUTSCHLAND IST BEDROHT: WARUM WIR UNSERE WERTE JETZT VERTEIDIGEN MÜSSEN"

In Zeiten, in denen extremistische Strömungen unsere Demokratie bedrohen, ist jeder gefragt. Die Frage nach den Werten, die dafür notwendig sind, ist dabei wichtiger denn je. Aber wie sieht die Lösung aus? Damit hat sich Düzen Tekkal, Autorin, Filmemacherin und Fernsehjournalistin, in ihrem Buch „Deutschland ist bedroht: Warum wir unsere Werte jetzt verteidigen müssen“ beschäftigt. Im Ebertbad Oberhausen hat die jesidische Autorin aus ihrem Buch gelesen, vom Genozid an den Jesiden im Irak erzählt und mit den Zuschauern diskutiert.

Europawahl im Fokus

Brainstorming der Politischen Bildung in Brüssel

Unter der Leitung von Dr. Melanie Piepenschneider und Dr. Hardy Ostry diskutierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Politischen Bildung und des EIZ in einer kleinen Runde am 29. und 30. Januar 2018 im Europabüro Brüssel mit namhaften Vertretern der politischen Institutionen über Themen und Strategien der Europapolitik in den kommenden Monaten.

"Pflege ist die Achillesferse des Gesundheitssystems"

Dr. med. Eckart von Hirschhausen im Gespräch mit Jens Spahn

Eine Sprechstunde besonderer Art gab es am 22. Januar in Steinfurt, zu der mehr als 400 Interessierte kamen.

Bernhard Vogel: Brückenbauer zwischen Ost und West

Buchvorstellung im Haus der Geschichte

Ein inhaltsreicher sowie unterhaltsamer, neue Erkenntnisse und aktuelle Handlungsempfehlungen vermittelnder Abend mit Bernhard Vogel, Thomas Sternberg und Christopher Beckmann unter der Moderation von Hans Walter Hütter.