Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Feb

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Nov

2023

-

Dez

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Asset-Herausgeber

Vortrag

60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage

Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?

Vortrag

Pulverfass Ostasien

Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Vortrag

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz

Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung

Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.

Diskussion

Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns

in der Reihe Köln & Köpfe

Diskussion

Rücksicht und Respekt III

Rücksicht und Respekt in der Migrationsgesellschaft

In der Reihe "Rücksicht und Respekt" gehen wir der Frage nach, ob wirklich das gegenseitige Anerkennen als Bürger eines Gemeinwesens zurückgeht und welche Lösungsansätze es gibt. Diesmal geht es um gegenseitigen Respekt zwischen der aufnehmenden Mehrheitsgesellschaft und den Zugewanderten.

Diskussion

Hundert Tage Überfall auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Workshop

Konferenz zur Zukunft der EU

Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration

Studien- und Informationsprogramm

Zeitenwende in Brüssel und in der Region

Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen

Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?

Event

Welches Europa wollen wir sein?

EuropaTag für Studierende zur Europawahl in Aachen

Ob Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Asyl- und Migrationspolitik oder Nahostkonflikt: Die Europäische Union steht derzeit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen gegenüber. Dazu kommt die immer näher rückende Europawahl im Juni 2024, die das Potenzial hat, Europa entweder mehr zu einigen oder zu spalten. Und über allem steht die drängende Frage: Welches Europa wollen WIR sein?

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Frau Middendorf

Zukunftsfrauen Folge #33

Diskussion

Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Chancen

Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings

Wie viele andere Innenstädte kämpft auch die Gladbacher Innenstadt um ihr Überleben, es häufen sich Leerstände und bröckelnde Fassaden.

Diskussion

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?! - Folgen für Jugendschutz und Innere Sicherheit

4. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. November 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung, zur europäischen Sicherheitspolitik und zu sozialen Aspekten der Wohnungssicherheit widmen sich unsere 4. Münsteraner Gespräche der Inneren Sicherheit.

Diskussion

Die Niederlande vor entscheidenden Wahlen

Werden die Niederlande wieder ein europäisches "Labor" für Politik?

Am 22.11. finden in den Niederlanden Wahlen zur "Twede Kamer", dem Parlament, statt. In einer Digitalveranstaltung diskutieren Niederlande-Experten, was von diesen Wahlen zu erwarten ist und was das für Europa bedeuten könnte.

Lesung

Nach dem Terror - Gemeinsam gegen den Hass

Perspektiven der Versöhnung zwischen Juden und Arabern in Israel

In Kooperation mit der Kommende Dortmund, dem New Israel Fund und der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund. Bitte beachten Sie die Änderung des Veranstaltungsortes: Jüdische Kultusgemeinde Dortmund K.d.ö.R. (Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9, 44135 Dortmund). Aufgrund der Sicherheitsvorschriften bitten wir um verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis mit.

Diskussion

Explodierende Energiekosten

Ist NRW als Industriestandort bedroht und wird Wohnen zur neuen sozialen Frage?

Die Grundlagen unseres Wohlstandes sind erschüttert, Strom, Gas, Öl und Benzin werden immer teurer, die Industrie und der Endverbraucher geraten in schwieriges Gewässer. In einem Dialog von Politik und Wirtschaft, mit europäischer und kommunaler Perspektive, wollen wir uns der Frage widmen, ob der Industriestandort NRW gefährdet und ob Wohnen zu einer neuen sozialen Frage wird.

Online-Seminar

Wofür stehen die christlichen Demokraten in der EU?

Teil III: Für welche Politik stehen süd- und nordeuropäischen Mitglieder in der EVP?

In der dritten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Einfluss der nord- und südeuropäischen Parteien auf die Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Gespräch

ausgebucht

Kroatien: 10 Jahre in der EU

Eine Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Kroatien in Düsseldorf und dem Koordinationsrat der kroatischen demokratischen Gemeinschaft in NRW (HDZ-NRW)

Online-Seminar

Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Wie der Mensch die Kontrolle über intelligente Maschinen behält.

Welche Maßnahmen werden in Deutschland und Frankreich diskutiert, um eine in alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens eindringende Technologie ethisch und praktisch zu beherrschen?

Asset-Herausgeber

"Adenauer war ein Veränderer"

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 142. Geburtstag

Ein gelungener Jahresauftakt: Zum 142. Geburtstag von Konrad Adenauer begrüßte Prof. Dr. Beate Neuss, stellvertretende Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, knapp 400 Gäste im Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg.

Digitale Revolution?

Wie verändert das Digitale unsere Gesellschaft?

Die Digitalisierung als Zeitphänomen scheint einerseits ein „Megathema“ zu sein, andererseits fällt es auffällig schwer, im Rahmen der Politischen Bildung zu sensibilisieren, wie ernst diese Entwicklung zu nehmen ist.

„Schlüsselwirkung der deutsch-französischen Partnerschaft ist entscheidend“

8. F.A.Z.-KAS-Debatte zur Erneuerung des deutsch-französischen Tandems

Bei der 8. F.A.Z.-KAS-Debatte in Köln unter dem Titel „Land in Sicht? Deutschland, Frankreich und die Zukunft Europas“ diskutierten Prof. Dr. Norbert Lammert, Michaela Wiegel und Nino Galetti zusammen mit dem Publikum über die Erneuerung der deutsch-französischen Freundschaft.

Gesundheitswirtschaft als Standort- und Imagefaktor einer Region

Hintergründe zur Fachkonferenz

Die Gesundheitswirtschaft boomt. Kommunen können sich dies zu Nutze machen. Dazu müssen sich Akteure vernetzen, sie sollten lokale und regionale Bezugsquellen ausnutzen und sich nicht zuletzt bemühen, durch Kooperationen und innovative Lösungen dem Fachkräftemangel zu begegnen. Setzt sich die Kommune zum Ziel, ein gesundheitsbewusstes Verhalten bei der Bevölkerung zu verankern, kann dies auch beispielsweise in höhere Ausgaben für Gesundheitskurse sowie andere gesundheitsfördernde Freizeitangebote münden und auf diese Weise der örtlichen Wirtschaft dienlich sein.

Nipster im Netz und das Ende der Kreidezeit

Im Pilotprojekt „Smart Camp für Lehrer“ informierte sich das Kollegium der Friedrich-Spee-Gesamtschule über das Vorgehen von Extremisten im Netz und tauchte tief in die digitale Lebenswirklichkeit ihrer Schüler ein.

Wegweisend! Zukunft der Reformation. Weil es uns etwas angeht

Neusser Stadtgespräch

Was lehrt uns „500 Jahre Reformation“?Das Reformationsjubiläum hat uns gelehrt, dass das Bewusstsein der Menschen dafür lebendig ist. Welche Bedeutung hat die Reformation heute für die Verantwortung, die Christen übernehmen und für die Gesellschaft? Diese Fragen wurden beim Neusser Stadtgespräch in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Neuss erörtert.

Plätze in Deutschland

Über 70 interessierte Hallenser kamen zur Eröffnung der Ausstellung "Plätze in Deutschland" in den Ratshof am Marktplatz, darunter der ehemalige Ministerpräsident Dr. Christoph Bergner und mehrere Beigeordnete der Stadt Halle.

Kommunales Engagement für regional angebaute und biologisch erzeugte Lebensmittel

- zukunftsträchtig und wertschöpfend -

Unter anderem mittels kommunaler Ernährungsräte fördern Kommunen Aktivitäten ihrer Bürger für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung und -beschaffung sowie umweltschonenden Konsum. Dies zahlt sich in vielfältiger Hinsicht aus.

DEINE Zukunft. DEIN Leben. Europa mitgestalten. Vertrauen in die Zukunft

Deutschland - Das nächste Kapitel. JugendpolitikTag in Aachen

„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde die Hoffnung für viele. Sie ist heute die Notwendigkeit für alle“. Dieses Zitat von Konrad Adenauer könnte in Zeiten von Brexit und Populismus nicht wichtiger sein. In welchem Europa wollen wir leben? Diese Frage diskutierten 120 Schülerinnen und Schüler beim JugendpolitikTag in Aachen.

Neu-Münsterländer wollen sich engagieren

Der erste Teil des Integrationsseminares für Flüchtlinge ist ein voller Erfolg.

Am vergangenen Wochenende nahmen über 20 Geflüchtete am Empowerment-Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung in Nottuln teil, um die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation in Deutschland besser kennenzulernen. In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Coesfeld (KI) und "Jugendliche ohne Grenzen" (JoG) wurden die Grundlagen für eine bessere Integration in die deutsche Gesellschaft erörtert. Mamadou Barry, aus Guinea ins Münsterland gekommen, fasste das Wochenende so zusammen: "Diese drei Tage sind für mich die besten, seit ich mein Land verlassen habe."