Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

ausgebucht
Düsseldorf
Industrie-Road Tour NRW
Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Sep

2023

Was war die Stasi?
Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Fachkonferenz

Integration in deutschen Kommunen

Fachtagung zu Fragen der Migrationsgesellschaft
Online via Zoom

Schwerpunkte und Herausforderungen der aktuellen Integrationspolitik in deutschen Kommunen
- Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitik -
- Konzepte für moderne Integrationsstrukturen aus der politischen und wissenschaftlichen Sicht -
Integrationspolitische Praxis vor Ort und
politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Gespräch

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 20 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Event

Freiheit in Sicherheit

3. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Kooperationsveranstaltung mit der VHS Düsseldorf, EUROPE DIRECT Düsseldorf, dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf sowie den Stadtbüchereien Düsseldorf im Zeitraum der "Invictus Games Düsseldorf 2023"

Vortrag

Die neue Weltunordnung: Wie sich der Westen selbst zerstört

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige Monate zuvor erleben die USA in Afghanistan ein außenpolitisches Spektakel, und längst ist der Systemrivale China zur entscheidenden Supermacht aufgestiegen - der Westen steckt in einer nie gewesenen Krise.

Ausstellung

„Veteran, Soldat, Mensch: Unserer Sicherheit ein Gesicht geben“

Ausstellungseröffnung

Gesichter des Lebens – Hinter jedem Portrait steht eine Geschichte. Die Geschichte einer Soldatin, eines Soldaten, einer Veteranin oder eines Veteranen der Bundeswehr.

Online-Seminar

Argentinien - ein verheißenes Silberland?

Von der Rattenlinie, Nazis, Peronisten und geflohenen Juden bis zum Anschlag auf das Jüdische Zentrum in Buenos Aires

Argentinien war für die spanischen Eroberer und später in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für viele ein "Silberland", ein prosperierender Staat , der auf Einwanderer anziehend wirkte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es unter dem faschistischen Perón zum Fluchtpunkt für Nazis. Darüber darf nicht vergessen werden, dass Argentinien seit dem 19. Jahrhundert Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden aus Europa geworden ist.

Diskussion

Schule der Zukunft

Lernen und Lehren neu denken

Wie soll die Schule von morgen aussehen, damit sie den Anforderungen an Chancengleichheit, Lebens- und Arbeitswelt in einer Zeit des Wandels gerecht wird?

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Seminar

ausgebucht

Bevor mir der Kragen platzt - stimmig Grenzen setzen

Workshop für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW

Manchmal könnte uns der Kragen platzen, aber weshalb eigentlich?

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annette Widmann-Mauz

Zukunftsfrauen Folge #30

Asset-Herausgeber

Terrorgefahr in Deutschland: Absolute Sicherheit gibt es nicht.

Köln & Köpfe

Welche Gesetze haben wir – welche brauchen wir? Darüber diskutierten Thomas Haldenwang, Ansgar Heveling MdB, Dr. Martin Hoch und Karsten Möring MdB bei der Veranstaltungsreihe „Köln & Köpfe“ des Regionalbüros Rheinland. Aber nicht nur der Staat ist gefragt, sondern auch die Zivilgesellschaft.

„Europa ist noch unvollkommen“

Mein Europa!

Informieren und erklären, nicht vermitteln: So beschreibt Michael Stabenow, seine Aufgabe als Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Brüssel. In der Veranstaltungsreihe „Mein Europa!” sprach er am Dienstagabend in Düsseldorf vor rund 300 Gästen darüber, was Europa für ihn bedeutet.

Eine Zeitreise in die Ära Adenauer

Talk im Bahnhof

Aussöhnungspolitiker, Gründungsvater Europas und Patriarch: All das war Konrad Adenauer. Was bleibt heute noch von dem Mann, der vielen als der größte Staatsmann der deutschen Nachkriegsgeschichte gilt?

„Haben wir eine Chance oder schaffen wir uns ab?“

Moderne Bildungspolitik im Spannungsfeld von Schulkonsens und neuen Veränderungsdruck.

Kontrovers debattierten rund 50 Detmolder, allesamt Bildungsexperten und –praktiker, was beste Bildung ausmacht und welche Rolle Schule hierbei übernehmen soll.

Politische Bildung hat Stresstest erfolgreich bestanden

Im Dezember 2016 wurde der Politischen Bildung für weitere drei Jahre das Gütesiegel für ihr Qualitätsmanagement ausgestellt. Das Qualitätsmanagement stellt ein Verfahren der Steuerung und kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen und der kontrollierten Umsetzung von Qualitätszielen der Hauptabteilung dar. Der Gutachter kommt zu dem Ergebnis, dass durch die Maßnahmen der Politischen Bildung „eine qualitativ hochwertige Bildungsarbeit ermöglicht wird“.

„Modernisierer mit Augenmaß“

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 141. Geburtstag

Auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf und auf dem Petersberg bei Bonn würdigten 400 Gäste den Gründungskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Digitalisierung: Nicht ob, sondern wie

Neusser Kulturtreff

Mensch bleiben in Zeiten rasanten technischen und digitalen Wandels. Wie das gelingen kann, war Thema des Neusser Kulturtreffs „Mensch und Digitalisierung – Wohin steuern wir?“. Fazit des Gesprächs war, die Digitalisierung aufgeschlossen als Chance zu begreifen, sich aber dennoch eine gesunde Skepsis zu bewahren.

Kommunale Sicherheitspolitik "nach Köln"

Experten der Ordnungsämter, der Polizei, der Jugendarbeit und der Politik diskutierten in Düsseldorf auf Einladung der KommunalAkademie der KAS über die Folgen der Kölner Silvesternacht für die Sicherheit in Städten und Gemeinden.

Mehr Differenzierung wagen!

Asyl und Zuwanderung sind für Hans Jürgen Papier zwei Paar Schuhe.

Am 17. November 2016 wurde im Rahmen der 2. Ravensberger Runde das Thema Migration und Rechtsstaat diskutiert.

„Demokratie braucht Erzähler, Erklärer und Kämpfer“

In Bonn fand der 7. Demokratie-Kongress zum Thema „Wie gefährdet ist die Demokratie?“ statt

Das Aufkommen populistischer Strömungen ist in Europa kein neues Phänomen. Aber mit der Flüchtlingsbewegung hat sich die Diskussion auch in Deutschland aufgeheizt. Verstärkt wird dies durch die steigende Angst vor terroristischen Anschlägen und der abnehmenden Akzeptanz staatlicher Institutionen. 60 Jahre Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde zum Anlass genommen, um diesen populistischen Strömungen auf den Grund zu gehen und zu fragen, ob die Demokratie dadurch gefährdet sei.