Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

ausgebucht
Bonn
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Teil II: Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Expertengespräch

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Diskussion

Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte

RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB

Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.

Vortrag

Europa und die Meere

Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Diskussion

Europa in der Zeitenwende

Auftaktveranstaltung in Präsenz zur Oneline-Vorlesungsreihe

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 22 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annely Ihde

Zukunftsfrauen Folge #31

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Online-Seminar

Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?

Was verbindet die unterschiedlichen nationalen und politischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?

In einer dreiteiligen Reihe stellen wir Ihnen das politische, geographische und nationale Spektrum christlich demokratischer, liberaler und konservativer Parteien innerhalb der Europäischen Volkspartei dar.

Seminar

ausgebucht

Industrie-Road Tour NRW

Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Gehen Sie mit unserer Industrie-Road Tour dem Potential und den Herausforderungen des produzierenden Gewerbes in NRW auf die Spur! (Antrag auf Bildungsurlaub möglich)

Kongress

Ihr habt Fragen zum Journalismus?

b'future festival in Bonn

Wir sind mit dabei - beim ersten b'future festival in Bonn!

Asset-Herausgeber

Wasserwerkgespräch 2016: „Neue Unübersichtlichkeit“

Norbert Röttgen plädiert für mehr Mut, Einsatzwillen und Durchhaltevermögen

Im diesjährigen Wasserwerkgespräch zum Tag der Deutschen Einheit wendete die Konrad-Adenauer-Stiftung den Blick nach außen und beschäftigte sich mit der Verantwortung Deutschlands in einer zunehmend unübersichtlichen und konfliktiven außenpolitischen Lage. Nur die Einheit "des Westens" und stärkere Integration der Europäischen Union kann zur Befriedung der Konflikte beitragen, so Norbert Röttgen.

Traumatisiert und allein

Fachtagung zum Umgang mit minderjährigen allein reisenden Flüchtlingen

Die zweitägige Fachtagung in Oberhausen versammelte über 50 Fachkräfte von Jugendämtern, des BAMF, karitativen Organisationen und ehrenamtlichen Vereinigungen aus der Flüchtlingshilfe u.a., um über den Umgang mit minderjährigen allein reisenden Flüchtlingen (umF) zu diskutieren.

Planspiel "Destination Europe" an Soester Gymnasium

Oberstufenschüler schnuppern in die EU-Politik

Die Schüler der 10. Klasse am Aldegrever-Gymnasium konnten zwei Tage lang in die Rolle der EU-Politiker schlüpfen. Auf der Tagesordnung stand das aktuelle Thema "Flüchtings- und Asypolitik".

Zeit, dass sich was dreht

Neusser Stadtgespräch "Denk-Anstoß: Was bewegt der Fußball heute?"

Ehrenamt lohnt sich wieder - jedoch nicht für die kleinen Vereine vor Ort. DFB-Präsident Reinhard Grindel, Torwart-Legende Toni Schumacher und "Sport BILD"-Chefredakteur Alfred Draxler diskutierten die gesellschaftliche Wirkung des Fußballs und die Bedeutung der Arbeit an der Basis.

Eine tägliche Qual

Eine “Selbsthasserin” über die Zustände an israelischen Checkpoints

Dr. Roni Hammermann ist Israelin und hat schon viel gesehen. Seit mittlerweile 15 Jahren beobachtet und dokumentiert sie im Rahmen der Organisation Machsom Watch die Zustände an israelischen Checkpoints. Das ist oft beängstigend, manchmal absurd, aber vor allem jedes mal eine neue Erfahrung. In Minden, Gütersloh und Bielefeld teilte sie diese Erfahrungen mit einem interessierten Publikum.

Politische Gestaltungspotentiale in NRW durch Digitalisierung?!

Ja es gibt sie, wenn man sie zu nutzen weiß. Dies ist das Fazit eines dreitägigen Workshops mit Digitalisierungsexperten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in münsterländischen Billerbeck Ende August.

DRINGLICH. NACHHALTIG. NOTWENDIG

Jugendpolitiktag in Köln

Du, Deine Umwelt und gutes Leben?!

Das Ruhrgebiet – eine Herzensangelegenheit

Ruhr 4.0 – Regiopole in der Metropole? Ein Streitgespräch über die Zukunft des Ruhrgebietes

Ein Streitgespräch über die Zukunft des Ruhrgebietes – hierzu hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 30. August eingeladenen. Der Ort: das Autohaus der AHAG Bochum GmbH. Die Teilnehmer: Bundestagspräsident und gebürtiger Bochumer Prof. Dr. Nobert Lammert MdB, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, BDI-Präsident Ulrich Grillo und, als Schiedsrichterin, Ina Scharrenbach MdL.

Warum Deutschland ein Update braucht!

Christian Lindnder zu Gast in Steinfurt

Der Parlamentarische Staatssekretär und heimische Bundestagsabgeordnete Jens Spahn moderierte das Steinfurter Gespräch in der Bagno-Konzertgalerie. Dieses Mal war der FDP-Vorsitzende Christian Lindnder zur Veranstaltung des Regionalbüro Westfalens der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Kulturforums Steinfurt zu Gast.

70 Jahre Nordrhein-Westfalen – Was prägt es, was eint es?

Bericht zur Bildungstour „Politik auf zwei Rädern“

Die Antworten auf diese Frage er-''fuhren'' siebzehn Motorrad fahrende Teilnehmerinnen und Teilnehmer plus zwei Sozias aus ganz Deutschland auf der diesjährigen politischen Bildungstour „Politik auf zwei Rädern“.In Nordrhein-Westfalen gibt es viel Historisches, viel Gegenwart und sehr viel Zukunft zu entdecken. Das 70jährige Landesjubiläum nahm das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen zum Anlass, in einer mehrtägigen Rundreise prägende Institutionen, Personen und Regionen aufzusuchen.