Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Feb

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Nov

2023

-

Dez

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Asset-Herausgeber

Vortrag

60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage

Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?

Vortrag

Pulverfass Ostasien

Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Vortrag

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz

Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung

Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.

Diskussion

Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns

in der Reihe Köln & Köpfe

Diskussion

Rücksicht und Respekt III

Rücksicht und Respekt in der Migrationsgesellschaft

In der Reihe "Rücksicht und Respekt" gehen wir der Frage nach, ob wirklich das gegenseitige Anerkennen als Bürger eines Gemeinwesens zurückgeht und welche Lösungsansätze es gibt. Diesmal geht es um gegenseitigen Respekt zwischen der aufnehmenden Mehrheitsgesellschaft und den Zugewanderten.

Diskussion

Hundert Tage Überfall auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Workshop

Konferenz zur Zukunft der EU

Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration

Studien- und Informationsprogramm

Zeitenwende in Brüssel und in der Region

Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen

Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?

Event

Welches Europa wollen wir sein?

EuropaTag für Studierende zur Europawahl in Aachen

Ob Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Asyl- und Migrationspolitik oder Nahostkonflikt: Die Europäische Union steht derzeit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen gegenüber. Dazu kommt die immer näher rückende Europawahl im Juni 2024, die das Potenzial hat, Europa entweder mehr zu einigen oder zu spalten. Und über allem steht die drängende Frage: Welches Europa wollen WIR sein?

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 11 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Frau Middendorf

Zukunftsfrauen Folge #33

Diskussion

Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Chancen

Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings

Wie viele andere Innenstädte kämpft auch die Gladbacher Innenstadt um ihr Überleben, es häufen sich Leerstände und bröckelnde Fassaden.

Diskussion

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?! - Folgen für Jugendschutz und Innere Sicherheit

4. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. November 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung, zur europäischen Sicherheitspolitik und zu sozialen Aspekten der Wohnungssicherheit widmen sich unsere 4. Münsteraner Gespräche der Inneren Sicherheit.

Diskussion

Die Niederlande vor entscheidenden Wahlen

Werden die Niederlande wieder ein europäisches "Labor" für Politik?

Am 22.11. finden in den Niederlanden Wahlen zur "Twede Kamer", dem Parlament, statt. In einer Digitalveranstaltung diskutieren Niederlande-Experten, was von diesen Wahlen zu erwarten ist und was das für Europa bedeuten könnte.

Lesung

Nach dem Terror - Gemeinsam gegen den Hass

Perspektiven der Versöhnung zwischen Juden und Arabern in Israel

In Kooperation mit der Kommende Dortmund, dem New Israel Fund und der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund. Bitte beachten Sie die Änderung des Veranstaltungsortes: Jüdische Kultusgemeinde Dortmund K.d.ö.R. (Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9, 44135 Dortmund). Aufgrund der Sicherheitsvorschriften bitten wir um verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis mit.

Diskussion

Explodierende Energiekosten

Ist NRW als Industriestandort bedroht und wird Wohnen zur neuen sozialen Frage?

Die Grundlagen unseres Wohlstandes sind erschüttert, Strom, Gas, Öl und Benzin werden immer teurer, die Industrie und der Endverbraucher geraten in schwieriges Gewässer. In einem Dialog von Politik und Wirtschaft, mit europäischer und kommunaler Perspektive, wollen wir uns der Frage widmen, ob der Industriestandort NRW gefährdet und ob Wohnen zu einer neuen sozialen Frage wird.

Online-Seminar

Wofür stehen die christlichen Demokraten in der EU?

Teil III: Für welche Politik stehen süd- und nordeuropäischen Mitglieder in der EVP?

In der dritten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Einfluss der nord- und südeuropäischen Parteien auf die Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Gespräch

ausgebucht

Kroatien: 10 Jahre in der EU

Eine Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Kroatien in Düsseldorf und dem Koordinationsrat der kroatischen demokratischen Gemeinschaft in NRW (HDZ-NRW)

Online-Seminar

Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Wie der Mensch die Kontrolle über intelligente Maschinen behält.

Welche Maßnahmen werden in Deutschland und Frankreich diskutiert, um eine in alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens eindringende Technologie ethisch und praktisch zu beherrschen?

Asset-Herausgeber

"Islam light in Europa?"

Hamed Abdel-Samad in Lippstadt

Hamed Abdel-Samad referierte vor gut 130 Zuhörern im Hubertushof in Lippstadt. Die Kooperationsveranstaltung zusammen mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. Sektion Lippstadt stand unter dem Thema "Islam light in Europa?".

Du & ich: Vorurteile abbauen, gemeinsam Integration gestalten

Jugendpolitiktag in Essen

Rund 250 Jugendliche diskutierten mit Experten und Zeitzeugen über die Flüchtlingskrise und suchten Lösungen zur besseren Integration der Menschen, die so dringend unsere Hilfe benötigen.

Billiges Öl - Fluch oder Segen?

Blick auf die globalen Probleme der Energiewirtschaft

Wie ist die aktuelle Lage auf dem weltweiten Ölmarkt aus globaler und regionaler Perspektive zu bewerten? Dieser Frage stellten sich Unternehmensberater und Analyst Dr. Harald Rubner und der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag NRW Josef Hovenjürgen beim Kommende-Forum am 10. März.

Bundesstadt, bunte Stadt, buntes Land

Ein Diskussionsabend über Flüchtlingsmigration

Deutschland ist allmählich bunt geworden. Bonn, die gewandelte, immer internationaler werdende Bundesstadt auch. Doch mit der Flüchtlingsmigration nach Deutschland wird es manchem zu bunt. Es gab also genug Diskussionsstoff für eine Abendveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Bundeskunsthalle, die mit 430 Teilnehmern sehr gut besucht war.

Andrey Gurkov zu Gast beim Montagsgespräch

Die Neuauflage der Montagsgespräche in Dortmund

Es ist wieder zurück! Gestern fand in Dortmund die Neuauflage des Montagsgespräch statt. Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Staffel "Montagsgespräche" ging es um die aktuellen Entwicklungen in Russland. Zu Gast war Andrey Gurkov von der Deutsche Welle, unter Moderation des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Erich G. Fritz.

Ukraine-Experte zu Gast am Pascal-Gymnasium in Münster

Erich Fritz referiert über die aktuellen Entwicklungen in Russland und der Ukraine

Sowi-Unterricht der anderen Art erlebte am Donnerstag der Leistungskurs Sozialwissenschaften der Q2 von dem Pascal-Gymnasium. Erich Fritz, der 23 Jahre lang als Bundestagsabgeordneter für die CDU tätig war, referierte am Pascal über den Ukraine-Konflikt und diskutierte mit den Schülerinnen und Schüler über die aktuelle Situation im Osten Europas.

Die Rolle von Religion in Wirtschaft und Gesellschaft

Christlich-Muslimischer Unternehmerdialog

Es gibt zur Zeit ein paar Zauberwörter, die große Säle mühelos füllen: natürlich „Flüchtlinge“, oder „Krise“ (am besten beides zusammen: wir sind so „krisenhungrig“), aber auch „Religion“.

"Vereinsmanagement – zwischen Mission und Anerkennung“

Fachseminar für Landfrauen

Mit Humor zum Inneren Widerstand

Ein Seminar des Frauenkollegs zum Thema Resilienz

Am 19. Und 20. Februar 2016 veranstaltete das Frauenkolleg des Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ein Seminar zum Thema Resilienz. Teilnehmerinnen waren Damen in leitender Position aus dem Extertal, die im stressigen Berufsalltag ihre innere Widerstandskraft schulen wollten.

Dynamisierungsfaktor Flüchtling

200 Aachener diskutierten in der Citykirche über den gesellschaftlichen Wandel durch die Ankunft der Flüchtlinge in Deutschland.