Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Jan
05
2022
Dez
21
2022
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Jan
17
2022
Jun
19
2022
Professionalisierung des Ehrenamts
Qualifizierung und Professionalisierung für bürgerschaftliches Engagement.
Mär
03
2022
Jun
16
2022
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
08
2022
Jun
21
2022
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden! II
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Seminar
storniertRolemodels: Frausein-Typisch Frau!?
Die Zukunft ist weiblich: Neue Rollenbilder entdecken
Seminar des Frauenkollegs West
Studien- und Informationsprogramm
storniertInnovation „Made in EU/NRW“
Spitzentechnologie aus Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich
Wo stehen Deutschland und Europa heute im internationalen Wettbewerb um Technologien und Märkte der Zukunft?
Vortrag
Die transatlantische Illusion
Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können
Jahrzehnte lang konnten sich Deutschland und Europa blind auf die USA verlassen. Doch die Zeit transatlantischer Selbstverständlichkeiten ist vorbei. Die Weltmacht hat viel mit sich zu tun und verlangt zu Recht mehr Eigenverantwortung ihrer Partner. Vor dem Ukrainekrieg erschien es so, als ob die USA nur noch auf China schauen würden. Die militärische Aggression des Putin-Regimes zwingt sie in ihr europäisches Engagement zurück. Wie auch immer dieser Krieg ausgeht, das transatlantische Verhältnis kann nicht so bleiben wie die Jahrzehnte zuvor, in denen man sich in der "Transatlantischen Illusion" bequem einrichten konnte. Der USA- Experte Josef Braml analysiert unsere geopolitische Lage und zeigt, warum wir selbstständiger werden müssen: militärisch, politisch, wirtschaftlich. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber wenn wir jetzt nicht damit anfangen, dann werden wir zu den Verlierern der neuen Weltordnung gehören und die Grundlagen verspielen, auf denen unser Wohlstand beruht.
Seminar
Nachhaltige Geld- und Finanzpolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft
Vertrauen durch Finanzstabilität
„Wir werden die Preisstabilität auch dann sichern, wenn es zu Konflikten mit Zielen anderer Politikbereiche kommt. Genau für diesen Fall wurde den Notenbanken die Unabhängigkeit gewährt.“
Kongress
Kommunalkongress 2022 | European. Green. Kommunal.
Klimaresiliente Kommunen: Wie wirkt der European Green Deal vor Ort?
Hybrider Kommunalkongress 2022 in der Green City Freiburg
unter der Doppel-Schirmherrschaft von Andreas Schwab MdEP und Oberbürgermeister Martin Horn, Freiburg
Wir lernen innovative deutsche und internationale Strategien zur Klimaanpassung in den Kommunen kennen. Wir ergründen die Umsetzung internationaler wie europäischer Klimaziele vor Ort. Unterwegs in der Green City Freiburg informieren wir uns über lokale Praxisbeispiele für urbane wie ländliche Klimaresilienz.
Gespräch
Hate Speech – Fake News – Stammtischparolen
Wie beeinflusst die Sprache im Netz unsere Meinungsbildung?
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Dieses Online-Seminar vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Vortrag
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) zum 250. Geburtstag
Wir feiern den Bonner Bürger - und somit eine der bemerkenswertesten Gestalten der deutschen Wirtschaftsgeschichte!
Salomon Oppenheim jr.: Rheinländer aus Bonn, Familienunternehmer, Innovationstreiber, Vertreter internationaler Wirtschaft und gelebter rheinischer Zivilgesellschaft.
Forum
Europe goes global
Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt
Welche Rolle will, soll und kann Europa in einer Welt spielen, in der Stabilität, Kontinuität und Sicherheit nicht mehr selbstverständlich sind?
Lesung
Ehrensache!
Digitale Lesung mit Burak Yilmaz
In Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Forum
Freie Journalistische Arbeit in Osteuropa
Zum Umgang mit der Pressefreiheit in Belarus
Unter welchen Bedingungen Journalist*innen in osteuropäischen Autokratien arbeiten, diskutieren wir mit Augenzeugen und von Unterdrückung betroffenen Medienvertreter*innen.
Vortrag
Odessa. Die ganze Welt in einer Stadt
Kulturelle und historische Spurensuche in einer bedrohten Metropole
Odessa, ukrainische Millionenstadt am Schwarzen Meer, hat ein eigenes Flair und eine einzigartige Geschichte. Jeder kennt die Abbildungen des berühmten Opernhauses und der Potemkinschen Treppe, die zum Meer hinunterführt. Odessa wurde im 19. Jahrhundert Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen. Vor der Eroberung durch die Wehrmacht und ihrer rumänischen Verbündeten war die Stadt Heimat für weit über 100.000 Jüd:innen. Jetzt ist Odessa wieder bedroht, sie ist im Fadenkreuz der russischen Invasionsarmee, die die ganze ukrainische Schwarzmeerküste erobern will. Prof. Dr. Cherniaieva, zur Zeit in Deutschland, lebt und arbeitet in Odessa und kennt die Geschichte und die Multikulturalität der Stadt. Sie berichtet uns davon, was Odessa ist, wie es eine Weltstadt geworden ist und was jetzt auf dem Spiel steht.
Seminar
Rhetorik plus! Menschen begeistern! MitstreiterInnen gewinnen!
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Die emotionale Rede.
Lesung
Die Kastanien von Charkiw
Eine Lesung mit Michael Zeller
2019 hat Michael Zeller mehrere Wochen in der ukrainischen Millionenstadt Charkiw verbracht und seine Eindrücke und Beobachtungen in dem im vorigen Jahr erschienenen Buch "Die Kastanien von Charkiw. Mosaik einer Stadt" festgehalten. Mittlerweile ist in Charkiw wie in ganz Europa nichts mehr wie es war. Die Stadt leidet unter den Angriffen der russischen Truppen und sieht einer Katastrophe entgegen. Der Autor wird aus seinem Buch lesen und mit Jürgen Hardt MdB über die Lage in Charkiw sprechen.
Symposium
ausgebuchtWilhelm Beermann (1936–2020) und sein Wirken im Ruhrgebiet
Erinnerung, Verantwortung und Perspektiven
Vortrag
Putins Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum der russische Machthaber ihn wollte und warum so viele Menschen in Russland ihn befürworten
„Die Aggression Russlands ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auch ein Angriff auf unsere europäische und internationale Ordnung.“ (Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung)
Seminar
Rettet den Flickenteppich!
Innovations- und Handlungsfähigkeit des Föderalismus
Die Klage über den vermeintlich rückständigen und angestaubten Flickenteppich des deutschen Föderalismus begleitet nach der Polizei- und Bildungspolitik nun auch noch die öffentliche Debatte um die Gesundheitsfürsorge und um den Katastrophenschutz. Wir möchten mit unserem Seminar im Lichte der jüngsten Erfahrungen und mit einem Focus auf NRW fragen, wie zeitgemäß und wie ökonomisch sinnvoll dieses Grundprinzip des deutschen Verfassungsrechtes ist.