Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Feb

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Nov

2023

-

Dez

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Dez

2023

Pulverfass Ostasien
Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Asset-Herausgeber

Vortrag

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz

Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung

Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.

Diskussion

Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns

in der Reihe Köln & Köpfe

Diskussion

Rücksicht und Respekt III

Rücksicht und Respekt in der Migrationsgesellschaft

In der Reihe "Rücksicht und Respekt" gehen wir der Frage nach, ob wirklich das gegenseitige Anerkennen als Bürger eines Gemeinwesens zurückgeht und welche Lösungsansätze es gibt. Diesmal geht es um gegenseitigen Respekt zwischen der aufnehmenden Mehrheitsgesellschaft und den Zugewanderten.

Diskussion

Hundert Tage Überfall auf Israel

Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

Vortrag

Rheinische Toleranz?!

Wie modern waren die Ära Adenauer und ihr Bundeskanzler?

Wir erörtern Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten und konkrete Politik der frühen Bundesrepublik als freiheitliche Demokratie im Nachkriegs-Europa - diskutieren Sie mit!

Workshop

Konferenz zur Zukunft der EU

Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration

Studien- und Informationsprogramm

Zeitenwende in Brüssel und in der Region

Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen

Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?

Event

Welches Europa wollen wir sein?

EuropaTag für Studierende zur Europawahl in Aachen

Ob Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Asyl- und Migrationspolitik oder Nahostkonflikt: Die Europäische Union steht derzeit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen gegenüber. Dazu kommt die immer näher rückende Europawahl im Juni 2024, die das Potenzial hat, Europa entweder mehr zu einigen oder zu spalten. Und über allem steht die drängende Frage: Welches Europa wollen WIR sein?

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Event

Eine Region im Wandel

Fahrradtour durch das Ruhrgebiet

Auch dieses Jahr ermöglicht die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Ruhrgebiet auf eine völlig neue Weise zu entdecken. Eine Fahrradtour durch die innovative Herzschlagregion Deutschlands. Vorbei an den einstigen Stahl- und Kohlerevieren, die sich in pulsierende Zentren der Kreativität und Technologie verwandelt haben. Erleben Sie hautnah mit, wie aus Industriebrachen innovative Start-ups oder grüne Oasen entstanden sind. Auf dieser Tour vereinen wir Geschichte und Zukunft, Tradition und Innovation. Sind Sie dabei, wenn wir die dynamische Seite des Ruhrgebiets erfahren und inspirierende Orte erkunden. Eine Reise, welche nicht nur die Räder in Bewegung setzt, sondern auch ein Erlebnis mit allen Sinnen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage

Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Frau Middendorf

Zukunftsfrauen Folge #33

Diskussion

Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Chancen

Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings

Wie viele andere Innenstädte kämpft auch die Gladbacher Innenstadt um ihr Überleben, es häufen sich Leerstände und bröckelnde Fassaden.

Diskussion

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?! - Folgen für Jugendschutz und Innere Sicherheit

4. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. November 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung, zur europäischen Sicherheitspolitik und zu sozialen Aspekten der Wohnungssicherheit widmen sich unsere 4. Münsteraner Gespräche der Inneren Sicherheit.

Diskussion

Die Niederlande vor entscheidenden Wahlen

Werden die Niederlande wieder ein europäisches "Labor" für Politik?

Am 22.11. finden in den Niederlanden Wahlen zur "Twede Kamer", dem Parlament, statt. In einer Digitalveranstaltung diskutieren Niederlande-Experten, was von diesen Wahlen zu erwarten ist und was das für Europa bedeuten könnte.

Lesung

Nach dem Terror - Gemeinsam gegen den Hass

Perspektiven der Versöhnung zwischen Juden und Arabern in Israel

In Kooperation mit der Kommende Dortmund, dem New Israel Fund und der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund. Bitte beachten Sie die Änderung des Veranstaltungsortes: Jüdische Kultusgemeinde Dortmund K.d.ö.R. (Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9, 44135 Dortmund). Aufgrund der Sicherheitsvorschriften bitten wir um verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis mit.

Diskussion

Explodierende Energiekosten

Ist NRW als Industriestandort bedroht und wird Wohnen zur neuen sozialen Frage?

Die Grundlagen unseres Wohlstandes sind erschüttert, Strom, Gas, Öl und Benzin werden immer teurer, die Industrie und der Endverbraucher geraten in schwieriges Gewässer. In einem Dialog von Politik und Wirtschaft, mit europäischer und kommunaler Perspektive, wollen wir uns der Frage widmen, ob der Industriestandort NRW gefährdet und ob Wohnen zu einer neuen sozialen Frage wird.

Online-Seminar

Wofür stehen die christlichen Demokraten in der EU?

Teil III: Für welche Politik stehen süd- und nordeuropäischen Mitglieder in der EVP?

In der dritten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Einfluss der nord- und südeuropäischen Parteien auf die Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Gespräch

ausgebucht

Kroatien: 10 Jahre in der EU

Eine Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Kroatien in Düsseldorf und dem Koordinationsrat der kroatischen demokratischen Gemeinschaft in NRW (HDZ-NRW)

Asset-Herausgeber

Mali – Welche Bedeutung hat der Konflikt für Deutschland und Europa?

Aus aktuellem Anlass fand am 14. März im Franz Hitze Haus in Münster eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Mali Statt. Wir konnten mit Andreas Erlecke einen Experten begrüßen, der die Region aus eigenem erleben gut kennt, da er seit 2011 dort lebt.

„Passion and patience“

Bilanz der Integrationskonferenz

„Passion and patience“ müsse man für das Integrationsthema mitbringen, so die treffende Quintessenz des britischen Integrations- und Bildungsforschers Robin Richardson auf der Integrationskonferenz auf Schloss Eichholz.

Workshop „die politische Rede“ in Berlin

Die politische Rede ist noch immer das wirksamste Mittel des Politikers, seine Botschaften zu vermitteln oder Anhänger zu mobilisieren. Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 hat Barak Obama erneut bewiesen, dass er diese Kunst beherrscht. Aber selten verfasst der Politiker den Text seiner Rede selbst. Meist gibt es einen oder mehrere Redenschreiber, die mit dem Erstellen von Manuskripten befasst sind. Redenschreiber arbeiten in der Regel hinter den Kulissen, sie treten nicht öffentlich in Erscheinung und agieren häufig als „Einzelkämpfer“.

Wenn ich entscheiden könnte . . .

Simulationsspiel Erneuerbare Energien

Als Lehrer oder Lehrerin der Sekundarstufe II können Sie uns jetzt Ihre Unterrichtsreihe zu den Themen Energie und Klima vorstellen und mit etwas Glück das Simulationsspiel „Erneuerbare Energien“ für Ihren Kurs gewinnen. Wie dies geht? Bewerben Sie sich ganz einfach über untenstehendes Teilnahmeformular.Einsendeschluss: 20. März 2013.

Klappe die Zwote!

Web-Praxis Spezial: Web-Videos für die Kampagne

In allen Kampagnen werden Videos immer wichtiger, sei es um ungefiltert durch die klassischen Medien Botschaften an die Bevölkerung zu senden oder die eigenen Anhänger über Sachverhalte zu informieren, auf Video-Botschaften kann heute keine Kampagne mehr verzichten.

Bürgerengagement zwischen Konflikt und Konsens

Die Sparmaßnahmen der Kommunen verursachen inzwischen gravierende Einschränkungen. Bürger entwickeln viel Kreativität, Defizite aufzufangen. Wichtiger denn je ist es, solche lokalen Initiativen wahrzunehmen, zu unterstützen und einzubinden.

Zukunftswerkstatt Globalisierung

29 von 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von unter 20 Jahren haben in einem Workshop positive Erwartungen an die Globalisierung.

KAS

Gedenkveranstaltung zu Konrad Adenauers Geburtstag

Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 137. Geburtstag

Anlässlich des 137. Geburtstags Konrad Adenauers trafen sich vergangenen Samstag Verwandte, Wegbegleiter und Freunde, um ihm zu gedenken. Gemeinsam mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zur traditionellen Gedenkveranstaltung auf den Petersberg ein.

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Menschen verstehen, Koflikte meistern, Zukunft planen

Die Gewinner des bundesweiten Debattenwettbewerbs der Konrad-Adenauer-Stiftung 2012 nahmen am schneereichen Wochenende vom 7. – 9. Dezember 2012 an einem intensiven Kommunikationstraining in Eichholz teil.

Das britische Europa: Flexibel und subsidiär

Botschafter McDonald von Steffen Kampeter in Minden empfangen

Der britische Botschafter in Deutschland, Simon McDonald, hat für mehr Flexibilität und Subsidiarität in Europa geworben. Anlässlich des 42. Mühlenkreisgesprächs sagte er vor 300 Gästen im Preußenmuseum in Minden: „Die EU braucht weniger Zentralismus und eine variable Geometrie mit verschiedenen Integrationstiefen.“ Themen wie die Frauenquote könnten am besten auf nationaler Ebene geklärt werden. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass die Menschen das Gefühl bekommen, etwas aufgezwungen zu bekommen.