Veranstaltungen

Heute

Feb

2023

-

Jun

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Jun

2023

Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

ausgebucht

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

ausgebucht

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Diskussion

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.

Event

Aktionen zum Weltflüchtlingstag

Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Vortrag

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Dr. Andrea Qualbrink

Zukunftsfrauen Folge #28

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 18 Ergebnissen.

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Gespräch

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Lesung

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Seminar

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar

Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Weimar erlebte wie kaum eine andere Stadt Veränderungen im Laufe seiner Geschichte. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf Spurensuche: Lernen Sie Weimar und seine Frauen kennen und betrachten Sie, wie sich die Wandlung der Stadt von der Weimarer Klassik, über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart gestaltet hat.

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Diskussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lesung

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Vortrag

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Die Freiheit der Kunst ist in unserem demokratischen Verfassungsstaat grundgesetzlich geschützt und damit ein wesentliches Merkmal einer freien und freiheitlichen Gesellschaft.

„Jüdisches Leben ist in Neuss präsent“

Neusser Stadtgespräch "Jüdisches Leben in Deutschland"

In diesem Jahr feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. In Neuss fällt dieses Jubiläum zusammen mit der Einweihung eines neuen jüdischen Gemeindezentrums mit Synagoge. Wie hat sich jüdisches Leben verändert? Wie sieht das Gemeindeleben vor Ort aus und wie können wir als Gesellschaft mit Antisemitismus umgehen?

„Wir haben verpasst, auf Vorrat zu denken“

5. Folge der digitalen Reihe "Wer sind wir in einer Pandemie?" mit dem Philosophen David J. Lensing zum Thema "Wissen und Unwissen".

Die Corona-Pandemie hat viele grundlegende und ethische Fragen stärker in den Fokus gerückt – Fragen, mit denen sich die Philosophie seit Jahren beschäftigt. Welche Rolle spielen philosophische Diskussionen und Prinzipen in der aktuellen Situation?

Ist Chinas Weg zur Weltmacht unaufhaltbar?

Wie China Einfluss in Europa, Afrika und Südamerika ausübt

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass China weltweit zur Nummer 1 aufsteigen will. Wie China dabei vorgeht, welche Rolle dabei die „Soft“ und „Hard Power“ spielen und welchen Einfluss dies auf die Länder in Europa, Afrika und Südamerika hat, haben wir in unserer Abendveranstaltung am 06.Mai gemeinsam mit vier Experten diskutiert. Eingeladen waren Vladimir Shopov, Gastreferent des European Council on Foreign Relations, Sebastian Grundberger, Leiter des Regionalprogramms Parteiendialog und Demokratie in Lateinamerika, Christoph Plate, Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika und David Merkle, China-Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung.

UN

Globale Schuldenkrise und COVID19 – ein verlorenes Jahrzehnt für die Entwicklungszusammenarbeit?

Welchen Einfluss hat die COVID19-Pandemie auf die Verschuldungssituation von Entwicklungsländern? Wie wirkt sich die drohende Schuldenkrise auf die Erreichung des SDGs aus? Wie kann Kreditvergabe für Entwicklungsländer nachhaltiger gestaltet werden - und wie kann sich die Weltgemeinschaft dabei einbringen? Über diese und weitere Fragen sprachen am 5. Mai die Teilnehmenden einer Onlinediskussion, die gemeinsam von den KAS-Büros Bonn, New York und Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung über Zeitzonen- und Landesgrenzen hinweg organisiert wurde.

Benjamin Westhoff

Grundrechtseinschränkungen in gefährdeten Zeiten – gefährlich oder notwendig?

6. Bonner Rede zur Demokratie 2021 in der Bonner Konzernzentrale der Deutschen Telekom

Ein intensiver Austausch über die schwierigen Fragen von Grundrechtsabwägungen, Verhältnismäßigkeiten sowie Rechte und Pflichten seitens des Staates und der Bürgerinnen und Bürger.

„Die Lösung heißt: Europa!“

DOKULIVE_Online "70 Jahre Schuman-Plan. 70 Jahre Europa - Eine Bilanz." mit Ingo Espenschied

Europa und die Europäische Union beeinflussen unser Leben und unseren Alltag. Doch wie ist es eigentlich dazu gekommen? Wo liegen die Grundpfeiler der heutigen Europäischen Union und wohin entwickelt sie sich? Ausgehend vom Schuman-Plan aus dem Jahr 1950 nimmt der Politikwissenschaftler Ingo Espenschied die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine multimediale Zeitreise.

Die Widersprüche in Einklang bringen

"Green New Europe - Kann die EU das Klima retten?" DOKULIVE_Online mit Ingo Espenschied

Kaum ein Thema wird seit Jahren so stark und emotional diskutiert wie der Klimawandel. Und kaum ein Thema lässt die Menschen aufgrund seiner Komplexität ratloser zurück als die Frage nach dem richtigen Weg aus der Krise. Welche Antworten bietet die Wissenschaft – und wie handelt die Politik auf Basis dieser Erkenntnisse

Dokumente des Unrechts und Freiheitswillens

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel

„Je besser wir Diktatur begreifen, umso besser können wir Demokratie gestalten“ lautet die Analyse von Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Im Rahmen der Reihe „Kreis Düren im Gespräch“ sprechen Roland Jahn und Thomas Rachel MdB über die Auseinandersetzung unserer Gesellschaft mit dem SED-Regime und seinen Erblasten.

„Die Szene wird dezentraler, spontaner und digitaler“

1. Digitaler "Talk im Bahnhof" unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Unsere Gesellschaft muss sich gegen Rechtextremismus stellen. In der letzten Zeit hat sich das nochmal deutlich gezeigt. Ob rechtsextreme Übergriffe, antisemitische Vorfälle oder die Besetzung historischer Narrative durch rechte Politikerinnen und Politiker: die wehrhafte Gesellschaft und auch die Politik stehen vor großen Herausforderungen. Wo stehen wir im Kampf gegen Rechtextremismus?

„Das freiwillige Engagement ist größer als in den Prozentzahlen zu sehen“

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Doch im Ehrenamt gibt es zahlreiche Herausforderungen: Nachwuchssorgen, Finanzierungen und sich verändernde Anforderungen - sowohl bei den Organisationen als auch bei den potenziellen Ehrenamtlichen – beschäftigen unsere Gesellschaft schon länger, und durch die Corona-Pandemie haben sich bestehende Herausforderungen nochmal verändert. Wie können wir das Ehrenamt fit für die Zukunft machen?