Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Event
Bonhoeffer - Der mit dem Lied
Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer
Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!
Diskussion
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?
Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Expertengespräch
Was behindert Arbeit?
Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?
Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Diskussion
Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte
RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB
Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Diskussion
"Wir sind Juden aus Breslau"
Ein Filmgespräch mit Florian Müller MdB zum Internationalen Holocaustgedenktag
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an den Holocaust wird der Dokumentarfilm "Wir sind Juden aus Breslau" von Karin Kaper und Dirk Szuszies im Lichtspielhaus Lennestadt gezeigt und anschließend über den Film miteinander gesprochen.
Lesung
„Totenwinter“ - Das Ruhrgebiet in der unmittelbaren Nachkriegszeit
Buchvorstellung, Lesung und Gespräch
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Prof. Martina Stangel-Meseke
Zukunftsfrauen Folge #24
Online-Seminar
Emilie und Oskar Schindler - auf den Spuren einer Geschichte
Digitalveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an den Holocaust
Die Schindler-Expertin Erika Rosenberg, Tochter deutscher Juden, die nach Argentinien fliehen konnten, zeigt zum Internationalen Holocaust-Gedenktag die "Geschichte hinter der Geschichte" von Emilie und Oskar Schindler auf.
Lesung
Waggon vierter Klasse
Lesung mit Robert Domes zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
Gemeinsam mit dem Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken (Gedenkstätte Zellentrakt) lädt das Regionalbüro Westfalen am 26. Januar 2023 um 19 Uhr zu einer Lesung in Herford ein. Anlass ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Online-Seminar
ausgebuchtFrauen, Leben, Freiheit – Demokratie im Iran?!
Digitaler Studienabend – in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft.de e.V. und der Kommende Dortmund
Seminar
Besser auftreten. Besser wirken.
Rhetorik- und Präsentationsseminar für junge Erwachsene zur Stärkung des ehrenamtlichen und politischen Engagements
Seminar
Phantastic Plastic – ein Planspiel zur Gesetzgebung der Europäischen Union
Durchgeführt durch ein Team des CIVIC-Instituts für Internationale Bildung, Düsseldorf
Vortrag
ausgebucht75 Jahre Israel
Land der Vielfalt. Land der Innovation. Land der Kontroversen.
Gern greifen wir 2023 die Tradition wieder auf, aus Anlass des Geburtstages von Konrad Adenauer zum gemeinsamen Jahresauftakt der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn einzuladen.
Diskussion
Stresstest für die liberalen Demokratien
Argumente gegen die autoritäre Versuchung
Pluralismus, Demokratie und Rechtsstaat werden durch ein autoritäres Politikverständnis herausgefordert. Worin die Stärke und Vitalität der Demokratien besteht, wollen wir in einer Auseinandersetzung mit den Argumenten der Gegner herausstellen.