Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Feb
28
2023
Jun
20
2023
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
24-25
2023
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Forum
Was kommt nach dem Brexit?
Was ist aus der Integrationsidee der Römischen Verträge geworden?
Ist Europa der Mut seiner Gründungsväter und ihres politischen Gestaltungswillens verloren gegangen? Wenn Europa aus diesem politischen Erbe seine Zukunft schmieden will, muss es sich auf seine Stärken und sein Gemeinsamkeiten besinnen.
Vortrag
Durchatmen in Frankreich
Chancen einer neuen Politik im Nachbarland
Das Bangen und Zittern ist vorbei. Der Rechtsrutsch in Frankreich scheint abgewendet. International ist die Wahl von Emmanuel Marcon erleichtert aufgenommen worden. Kann er einen Neuaufbruch gestalten - angesichts folgender schwerer Herausforderungen
Fachkonferenz
Lust auf Land - Strategien für die Zukunft ländlicher Räume
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Günter Rosenke
Wie bleiben Dörfer und ländliche Regionen attraktiv? Wie können Infrastruktur und Dienstleistungen aufrechterhalten werden? Wie können Familien, qualifizierte Fach- und Nachwuchskräfte, Unternehmen und Innovationen gehalten bzw. angelockt werden?
Diskussion
Mit Vertrauen in die Zukunft
Zum Jahresmotiv 2017 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ereignisse wie die Kölner Silvesternacht oder der Bauskandal um das WCCB haben das Vertrauen der Bürger in Staat und Politik erschüttert. Gibt es Wege, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen? Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt ein zur Diskussion.
Seminar
storniertGewusst wie: Ehrenamtliche Mitstreiter/innen gewinnen und binden
Seminar der Reihe "Professionell engagiert"
Die engagierte Arbeit der Vereine leidet zunehmend an fehlenden Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die sich engagiert und verbindlich für die „guteSache“ einsetzen. Was tun?
Workshop
ausgebuchtPersonal Branding: Schwerpunkt öffentlicher Auftritt
Workshop zur politischen Kommunikation
Wer heute in Politik und Gesellschaft etwas bewegen und sich engagieren will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen. Dazu gehören die Erarbeitung eines persönlichen Images und die Aneignung von Kommunikationskompetenzen.
Vortrag
Bonner Rede: Art. 30 im Blick
„Die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben ist Sache der Länder..."
Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, wirft einen Blick auf den Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Gespräch
Wer vertritt das Volk?
Herausforderungen der repräsentativen Demokratie
Populisten haben national und international gegenwärtig Zulauf, wie er vor einigen Jahren noch nicht denkbar war. Populistische Forderungen nach mehr Volksabstimmungen und Referenden haben Hochkonjunktur.
Event
60 Jahre Römische Verträge - 60 Jahre Europa
Im Gespräch mit den Gründerväter über die Zukunft Europas
60 Jahre nach den Römischen Verträgen steht die EU heute abermals vor einer Neuorientierung.
Workshop
Wie kann Integration in Deutschland gelingen?
Workshop für Multiplikatorinnen von Integrationsprojekten
Nachdem hunderttausende Muslime in den vergangenen Jahren nach Deutschland kamen, stellt sich die Frage, inwieweit und in welcher Weise diese Menschen in unsere Gesellschaft zu integrieren sind.