Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Vortrag
Konrad Adenauer - Ein Rheinländer zwischen Deutschland und Frankreich
Kooperationsveranstaltung mit dem Institut français Köln
Rheinländer, Oberbürgermeister von Köln, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und Gründungsvater Europas. Begleiten Sie uns zu seinem 50. Todestag auf eine Zeitreise. Wer war Konrad Adenauer und welches Erbe hat er uns hinterlassen?
Diskussion
Beste Bildung - was soll Schule leisten?
Diskutieren Sie mit uns über die Perspektiven Nordrhein-Westfalens im Zukunftsfeld Bildung. Was können Schulen mit Unterstützung von Eltern, Politik, Wissenschaft und Verbänden gemeinsam zum Wohle unserer Kinder und unserer Gesellschaft leisten?
Seminar
SMARTe Kampagnen - Einführung in die Kampagnenpraxis
Webinar
Kampagnen bestehen aus riesigen Plakaten, TV-Spots und Kinowerbung. Doch in Ehrenamt, Politik und Gesellschaft werden täglich Kampagnen geplant, organisiert und durchgeführt, die mit geringem Budget auskommen und auf Hochglanzprospekte verzichten.
Workshop
ausgebuchtKonfliktmanagement: schwierige Situationen im Verband meistern!
Seminar für Frauen im Ehrenmat
Workshop zum Umgang mit Krisenherden und -themen und entsprechenden Bewältigungsstrategien
Workshop
ausgebuchtSchreibwerkstatt: klare kurze Texte
Alle glauben, schreiben zu können – vor allem diejenigen, die es beruflich tun. Dass aber sogar viele Presse-Profis ihre Probleme mit richtigem und gutem Deutsch haben, beweisen Pressemitteilungen und Zeitungsartikel jeden Tag.
Diskussion
Terrorgefahr in Deutschland: Wie sicher leben wir?
Köln & Köpfe
Deutschland steht vor großen Herausforderungen:die Bekämpfung von Fluchtursachen, die Aufdeckungmöglicher Gefährdungen durch Extremisten undauch die Verhinderung weiterer Terroranschläge –die objektive Sicherheitslage hat sich verändert.
Diskussion
Mein Europa!
Die europäische Einigung ist das größte Friedenswerk derGeschichte. Ein Kontinent, dessen Geschichte geprägt istvon Krieg, Zerstörung und Vertreibung, steht heute fürdie Verteidigung gemeinsamer universeller Werte.
Diskussion
Perspektiven NRW
Unsere Sicherheit - Fakten, Orientierung, Perspektiven
Das Thema der inneren Sicherheit ist derzeit vermehrt Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Ein Thema, an dem sich kontroverse Meinungen reiben und welches einer sachlichen Auseinandersetzung bedarf.
Diskussion
Konrad Adenauer - Staatsmann und Demokrat
Talk im Bahnhof
Neben spektakulären Erfolgen offenbart der Blickauf Konrad Adenauer auch Widersprüche undKontroversen.Staatsmann, Aussöhnungspolitiker,Gründungsvater Europas oder Kanzlerdemokratund Patriarch – wer war Konrad Adenauer?
Workshop
Politik im Social Web: Trends 2017.
2017 ist Wahljahr. Für Wählerinnen und Wähler gehören Social Media zu ihrem Alltag. Dadurch sind Facebook, Twitter, Instagram oder Snapchat zu einem unverzichtbaren Teil der politischen Kommunikation geworden.