Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Online-Seminar
Demokratie stärken vor Ort - die digitalen Formate des Landesbüros NRW und der KommunalAkademie 2021
Unser Angebot an kommunale Mandatsträger in Nordrhein-Westfalen
Unsere repräsentative Demokratie lebt vom Engagement vor Ort. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten als Gemeinde- und Stadträte, als Bürgermeister oder als sachkundige Bürger einen Beitrag dazu, ihre Heimat mitzugestalten. Wir möchten etablierte und frisch gewählte Kommunalpolitiker nach 100 Tagen „im Amt“ dabei unterstützen Verantwortung zu übernehmen, Projekte mitzuentwickeln und sich für die Gemeinschaft einzubringen. Mit unseren digitalen Seminaren machen wir dazu ein Angebot, mit welchem kommunal Engagierte Kompetenzen aufbauen und ihre fachliche Expertise weiter vertiefen können.
Event
JugendpolitikTag zur Generationengerechtigkeit
Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten - Jetzt bist DU gefragt!
Unsere Gesellschaft geht uns alle an. Teilhaben und mitgestalten, um gemeinsam dazu beizutragen, dass niemand auf der Strecke bleibt - Melde Dich für DEINE Generation zu Wort!
Online-Seminar
ausgebuchtLive im Online-Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern - im digitalen Canvassing mit Sympathie überzeugen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Verhaltensregeln beim Canvassing in Zeiten der Corona-Pandemie, Gesprächsablauf, Kommunikation vor der Web-Kamera
Online-Seminar
Mit der Kraft des Wassers - Energiewende aus dem Herzen des Rheinlands
Wie Politik, Wirtschaft und Forschung Mehrwert durch Kooperation schaffen
Wir wollen am Beispiel des Wasserstoff-Netzwerkes zeigen, dass NRW 75 Jahre nach seiner Gründung Schrittmacher der Energiewende und des industriellen Wandels ist
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Digitales Seminar im Rahmen des Frauenkollegs West
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Online-Seminar
Silversurfer DigitalAkademie
Das Angebot an Social Media Plattformen ist groß. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Plattformen und erklären ihre Funktionsweisen und Unterschiede.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Diskussion
Nachhaltig wirtschaften!
Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Bei unserem Dormagener Gespräch diskutieren wir mit unseren Experten und mit Ihnen Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Wirtschaft.
Online-Seminar
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Seminar
Der Iran als Hegemonialmacht
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Studientag zur aktuellen politischen Situation im Iran
Buchpräsentation
„Great again?“
Die USA vor den Präsidentschaftswahlen
Online-Diskussion und Buchvorstellung
Vortrag
Respekt
Vortrag und Diskussion mit Marius Jung
Der Kabarettist und Autor Marius Jung spricht mit uns in der Jazz-Schmiede über das Thema Respekt.
Diskussion
ausgebuchtKlima versus Wirtschaft: Umdenken für die Zukunft
3. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL
Unser 3. Neusser Wirtschaftsforum beschäftigt sich diesesmal mit der Frage, wie wir unsere Wirtschaft zukunftssicher und klimaneutral aufstellen können.
Event
ausgebuchtBonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit
30 Jahre Deutsche Einheit und 250 Jahre Ludwig van Beethoven
Lesung
Von der Diktatur zur Freiheit - von der Teilung zur Einheit
Lesung und Gespräch anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht30 Jahre Deutsche Einheit
Rückblick und Bilanz
2020 jährt sich der Tag der deutschen Einheit zum 30. Mal. In der Nacht vom 3. Oktober 1990 feierten viele Bürgerinnen und Bürger die Einheit Deutschlands und das Ende der Teilung. 30 Jahre danach ist die Deutsche Einheit und die veränderte Rolle Deutschlands eine Selbstverständlichkeit geworden. Wie sehen Rückblick und Bilanz heute aus?
Online-Seminar
Religiöse Gruppen im US-Wahlkampf
Jüdische und evangelikale Wähler und was von ihnen zu erwarten ist
Wohl kaum ein Thema wird im transatlantischen Kontext aus deutscher Sicht so unterschätzt wie die Bedeutung der Religion innerhalb der US-Politik: Während es in Deutschland ohne Weiteres möglich ist, dass Spitzenpolitiker/innen auf religiöse Bekenntnisse verzichten, gehören Politik, Religiosität und gesellschaftlicher Einfluss in den USA untrennbar zusammen. Drei einflussreiche Wählergruppen sollen mit Blick auf die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl näher betrachtet werden: jüdische Wähler/innen – analysiert und vermittelt durch die langjährige Deutschland-Direktorin des führenden jüdisch-amerikanischen Think-Tanks American Jewish Committee; und evangelikale sowie Black-Baptist-Church-Wähler/innen – analysiert und vermittelt durch die Transatlantik-Historikerin Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson.
Diskussion
"Die Sicht der Anderen: Das Russlandbild in Deutschland und Polen"
In Kooperation mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs werfen wir einen Blick auf das Verhältnis von Deutschland und Polen auf Russland und diskutieren mit Ihnen die jeweiligen Sichtweisen.