Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Seminar
ausgebuchtDie perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene
Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass
Ein Seminar des Frauenkolleg West
Fachkonferenz
Integration in deutschen Kommunen
Fachtagung zu Fragen der Migrationsgesellschaft
Online via Zoom
Schwerpunkte und Herausforderungen der aktuellen Integrationspolitik in deutschen Kommunen
- Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitik -
- Konzepte für moderne Integrationsstrukturen aus der politischen und wissenschaftlichen Sicht -
Integrationspolitische Praxis vor Ort und
politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund
Diskussion
Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit
Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie
Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.
Online-Seminar
Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?
Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa
Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen
Event
Bonhoeffer - Der mit dem Lied
Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer
Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!
Diskussion
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?
Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Diskussion
Was kostet die Freiheit? Zur Zukunft der westlichen Sicherheitspolitik
F.A.Z.-KAS-Debatte 2022
Freiheit und Sicherheit in Zeiten bedrohlicher Entwicklungen sind die Schlagworte der diesjährigen F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik. Am 5. Dezember wollen wir ab 18:30 Uhr mit unseren prominenten Podiumsgästen und mit Ihnen im Lofthaus in Düsseldorf diskutieren. Seien Sie dabei! #FAZKAS22
Workshop
storniertRhetorik für Fortgeschrittene.
Reden wie Obama, damit man Ihnen noch lieber zuhört.
Nach dem RYLA-Rhetorik-Seminar können Sie sich nun den Feinheiten widmen. Um genau ins Herz Ihres Publikums zu treffen.
Live-Stream
FrauSein - "Weiblichkeit hat tausend Gesichter"
Folge 15 unserer digitalen Reihe FrauSein mit Diana Kinnert
FrauSein bedeutet uns allen etwas Anderes – und wir möchten jeden Monat einer anderen Frau die Möglichkeit geben, ihre Gedanken, Erfahrungen und Eindrücke zum Thema FrauSein mit Ihnen und Euch zu diskutieren.
Buchpräsentation
Die neue Weltunordnung
Wie sich der Westen selbst zerstört
Russland beginnt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nur wenige Monate zuvor erleben die USA in Afghanistan ein außenpolitisches Debakel, und längst ist der Systemrivale China zur entscheidenden Supermacht aufgestiegen – der Westen steckt in einer nie da gewesenen Krise. Dabei schien der Siegeszug noch vor Kurzem unaufhaltsam: Nach dem Ende des Kalten Krieges setzte sich im ehemaligen Ostblock die demokratische Marktwirtschaft durch, Russland wurde vom Feind zum Partner, selbst China wandte sich dem Kapitalismus zu. Dann die große Wende: Die Terroranschläge von 9/11 erschütterten den Westen, der amerikanische «War on Terror» destabilisierte eine ganze Weltregion, der «Arabische Frühling» brachte am Ende nur neue Autokratien hervor, und mit der Annexion der Krim verschärfte sich die Konfrontation mit Russland. Anstelle einer liberalen Weltordnung ist eine neue Weltunordnung entstanden. Peter R. Neumann, international gefragter Experte für Terrorismus und Geopolitik, zeigt, wie dies geschehen konnte und was jetzt passieren muss. Ein schonungsloser Blick auf die aktuelle Lage des Westens, der sich auf fatale Weise selbst überschätzt hat.
Workshop
Wie wollen wir morgen leben? Die Bedeutung von Nachhaltigkeit
Projekttag für Schülerinnen und Schüler
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Katrin Lauterborn
Zukunftsfrauen Folge #23
Diskussion
Die Demokratie und ihre Feinde
Eine Bestandsaufnahme
Das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid und die Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Bundesstadt Bonn, wollen die vielfältigen Facetten antidemokratischer Tendenzen in den Blick nehmen und diskutieren mit namhaften ExpertInnen und den BürgerInnen des Bergischen Landes über die Herausforderung durch populistische Bewegungen, Hass und Hetze im Internet und die Bedrohung durch autoritäre Regime. Gemeinsam wollen wir die aktuellen Gefahren verstehen und versuchen, Mittel und Wege zu finden, die Demokratie zu stärken.
Seminar
ausgebuchtKreislaufwirtschaft
Die Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft umweltpolitisch nutzen
Zur langfristigen Deckung des Ressourcenbedarfs aber auch als eigenes Geschäftsmodell gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“) immer mehr an Bedeutung – als Themenfeld der Sozialen Marktwirtschaft, als vergleichsweise wenig umstrittenes Politikfeld und als konkrete Chance für erfolgreiches kommunales Wirtschaften.
Forum
ausgebuchtFreiheit in Sicherheit
Aachener Zukunftsforum für ein wehrhaftes Europa in Kooperation mit dem Internationalen Karlspreis
In unserem 1. Aachener Zukunftsforum beschäftigen wir uns mit verschiedenen Fragen der inneren und äußeren Sicherheit und diskutieren mit zahlreichen Experten.