Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
Zukunftsfrauen Folge #25
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Workshop
Aktuelle Trends in der politischen Kommunikation
- Workshop zur politischen Kommunikation -
Unser Workshop zeigt Ihnen neue Strategien, mit denen die Bürger für den Dialog mit der Politik gewonnen werden können. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und entwickeln Sie unter fachlicher Anleitung eigene Strategien für Ihre Projekte.
Diskussion
Freier Handel! - Fairer Handel?
Grevenbroicher Schlossgespräch
Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) führen zunehmend zu kontroversen Diskussionen und hitzigen Debatten, die Menschen sind verunsichert.
Seminar
Überzeugen statt überreden - Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 12 Personen.Teilnehmergebühr 260 Euro / ermäßigt 130 Euro
Workshop
ausgebuchtDie eigene Webseite: Basiskurs Wordpress
Die eigene Homepage ist aus der politischen Kommunikation heute nichtmehr wegzudenken. Die Basiskurse vermitteln Grundkenntnisse zur Erstellungder eigenen Homepage mit einem beliebten Content-Management-System (CMS).
Seminar
ausgebuchtDie Gestaltung der Energiewende - Herausforderungen und Chancen
In den 1930er Jahren, zur Zeit des ersten Energiewirtschaftsgesetzes, lauteten die wesentlichen Grundforderungen an die Energieversorgung, sie sei „so sicher und billig wie möglich zu gestalten.“
Workshop
Crashkurs Pressearbeit
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, was es in der Pressearbeit unbedingt zu beachten gilt - sowohl beim direkten Kontakt mit Journalisten als auch im Internet.
Kongress
Heimat bilden. Was uns prägt – Was uns eint
Schirmherr: Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt MdB
Heimat ist bunt, vielfältig, lebendig. Was prägt Heimat? Was bindet uns an Orte, lässt uns heimisch werden, motiviert uns zu lokalem Engagement? Wie schafft Heimat Tradition, Wandel und Integration? Diskutieren Sie mit bei unserem Kommunalkongress.
Workshop
Rhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.Teilnehmergebühren 260 Euro / ermäßigt 130 Euro
Event
Dein Leben. Deine Zukunft. Gesellschaft mitgestalten
JugendpolitikTag zum Thema "Was uns prägt, was uns eint!" in Dormagen
MACH MIT! Was uns prägt, was uns eint! JugendpolitikTag in Dormagen
Seminar
Orientierung in der Social Media - Landschaft
Webinar
Was steckt eigentlich hinter Diensten wie Flickr, Youtube oder Instagram? Wofür braucht man Twitter, was muss man bei Facebook beachten? Lohnt es sich, bei Wikipedia mitzumischen, und wie kann man dort Artikel verändern?