Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Feb
28
2023
Jun
20
2023
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
28
2023
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
Zukunftsfrauen Folge #25
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Fachkonferenz
Kommunale Sicherheitspolitik nach "Köln"
Die Fachtagung diskutiert die Entwicklung der inneren Sicherheit in Kommunen vor dem Hintergrund der Kölner Silvesternacht 2015.
Seminar
Die Zukunft von Glaube, Religion und Politik in Deutschland
Konrad Adenauer konnte noch von einem selbstverständlichen und kreativen Miteinander von Kirchen und Politik ausgehen. Dies hat sich verändert. Neben gut funktionierender Routine prägen „Debatten“ und „Skandale“ dasöffentliche Bild. Das hat Folgen.
Seminar
Schreiben fürs Internet
Webinar
Texte werden im Internet anders gelesen als in einem Buch oder einer Zeitung. Wer dies als Verfasser von Online-Texten nicht berücksichtigt, wird seine Leser schnell verlieren.
Seminar
storniertDie Bundesrepublik Deutschland - Von der Teilung zur Einheit
Ihre „provisorische“ Hauptstadt legte die Bundesrepublik 1949 nach Bonn. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft.
Seminar
Presseportale: ein starkes PR-Instrument
Webinar
Offene Presseportale zu nutzen ist eine großartige Chance, die vielen gar nicht bekannt ist. Bei geringem Aufwand sorgen sie für eine deutlich höhere Präsenz im Netz – gut für Vereine, Institutionen, Unternehmen, oder die politische Arbeit.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtBerlin – gestern und heute: Erinnerungskultur zweier deutscher Diktaturen und die neue „Berliner Republik“
Studienfahrt für pädagogisch Arbeitende
Pädagogisch Arbeitende haben bei dieser Studienfahrt die Gelegenheit, das politische und historische Berlin kennenzulernen. Neben Institutionen der neuen "Berliner Republik" steht die deutsche Geschichte im Mittelpunkt.
Seminar
Gott und Geld
Das Neue Testament, Ökonomie und die Ethik der Wirtschaft
Gott und Geld - ein Dilemmata? Die interdisziplinäre Summer School an der Universität Bochum beschäftigt sich in diesem Jahr mit Fragen der Finanzethik.
Workshop
Engagementwerkstatt: Fit fürs Ehrenamt
Veranstaltung für ehrenamtlich engagierte Jugendliche
Im Rahmen der Engagementwerkstatt entwickelst du praxisbezogene Kompetenzen für dein ehrenamtliches Engagement.
Seminar
Konflikte konstruktiv lösen - Grundlagen des Konfliktmanagements (Modul VII)
Seminar der Reihe Vereinsmanagement in der Praxis
Die Arbeit und die guten Absichten Ihres Vereins, Ihres Verbands oder Ihrer Bürgerstiftung werden durch Konflikte innerhalb der Organisation gestört? Dies muss nicht so bleiben.
Workshop
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.Teilnehmergebühren 260 Euro / ermäßigt 130 Euro