Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Feb
28
2023
Jun
20
2023
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Apr
26
2023
Jul
12
2023
Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
ausgebuchtPlanen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Diskussion
Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten
4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL
Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.
Event
Aktionen zum Weltflüchtlingstag
Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung
Diskussion
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes
Vortrag
„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“
Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023
Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Dr. Andrea Qualbrink
Zukunftsfrauen Folge #28
Online-Seminar
Steht Spanien vor einem Regierungswechsel?
Die Bedeutung der Parlamentswahlen für Spanien und Europa
Der spanische Ministerpräsident hat aufgrund des desaströsen Wahlergebnisses der Sozialisten bei den Kommunalwahlen die für den Herbst geplanten Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorgezogen.
Workshop
Engagementwerkstatt: Fit fürs Ehrenamt
Veranstaltung für ehrenamtlich engagierte Jugendliche
Im Rahmen der Engagementwerkstatt entwickelst du praxisbezogene Kompetenzen für dein ehrenamtliches Engagement.
Seminar
Konflikte konstruktiv lösen - Grundlagen des Konfliktmanagements (Modul VII)
Seminar der Reihe Vereinsmanagement in der Praxis
Die Arbeit und die guten Absichten Ihres Vereins, Ihres Verbands oder Ihrer Bürgerstiftung werden durch Konflikte innerhalb der Organisation gestört? Dies muss nicht so bleiben.
Workshop
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.Teilnehmergebühren 260 Euro / ermäßigt 130 Euro
Seminar
ausgebuchtTTIP - Chancen und Herausforderungen des Freihandelsabkommens
Seit einiger Zeit sorgen die Verhandlungen um das Freihandelsabkommen für kontroverse Diskussionen und hitzige Debatten. Themen wie die befürchtete Absenkung von Standards und das sogenannte „Chlorhühnchen“ verunsichern die Menschen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtNie mehr vergessen!
Gedenkstättenfahrt nach Krakau / Auschwitz
Gedenkstättenfahrt für Schülerinnen und Schüler des Walburgisgymnasiums Menden nach Krakau und Auschwitz.
Vortrag
Wasserwerk - Gespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit laden wir sehr herzlich zum jährlichen Wasserwerkgespräch ein. Dr. Norbert Röttgen referiert über die außenpolitischen Herausforderungen Deutschlands. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtNie mehr vergessen!
Gedenkstättenfahrt nach Krakau / Auschwitz
Gedenkstättenfahrt für Schülerinnen und Schüler des Priv. Mauritius-Gymnasiums Büren nach Krakau und Auschwitz.
Diskussion
"Welches Land wollen wir sein?"
Wir führen eine bundesweite Debatte nun auch in Düsseldorf weiter.
Flüchtende Menschen in Europa, von Terror bedrohte Städte gleich nebenan. Wie können, ja sollen kommende Generationen angesichts der weltpolitischen Lage leben? Welchem Leitbild folgen wir, brauchen wir ein neues?
Seminar
Die Verbesserung des Ich -
Chancen und Risiken der Selbstoptimierung
Wir setzen uns mit den Erfolgsversprechen von Selbstoptimierungstechnologien in Wissenschaft und Wirtschaft auseinander. Eine Zukunftswerkstatt für Abiturienten und Studenten.
Seminar
Die DDR: Mythos und Wirklichkeit
Vor mehr als einem Vierteljahrhundert ist die DDR von der politischen Landkarte verschwunden. Mit wachsender Distanz verschwimmt die Erinnerung zusehends. Es gilt daher stärker denn je zu fragen: Was ist Mythos, was war Wirklichkeit?