Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Workshop
ChancenZeit
Ein Abend von Studierenden für Studierende
Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?
Online-Seminar
Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings
Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
Einführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Workshop
ChancenZeit
World Café in Köln-Chorweiler
Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?
Online-Seminar
Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Diskussion
Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten
4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL
Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.
Event
Aktionen zum Weltflüchtlingstag
Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung
Diskussion
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes
Expertengespräch
„Politische Gestaltungspotentiale durch Digitalisierung in NRW“
Mit Ihnen zusammen wollen wir die politischen Dimensionen der Digitalisierung für NRW erschließen und Handlungsperspektiven aufbereiten.
Seminar
ausgebucht"Alle gegen einen" - Mobbing in Schulen und im Netz
Schlüsselkompetenzen zur Prävention von Konflikteskalation und Mobbing
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler setzen sich an zwei Tagen mit dem Thema Mobbing und Konfliktmanagement auseinander.
Gespräch
ausgebucht"Warum Deutschland ein Update braucht!"
Steinfurter Gespräch in der Bagno-Konzertgalerie
Christian Lindner ist zu Gast bei den Steinfurter Gesprächen in der Bagno-Konzerthalle. Es moderiert der heimische Bundestagsabgeordnete Jens Spahn
Seminar
ausgebuchtKonrad Adenauer – Leben und Wirken in vier Epochen deutscher Geschichte
Leben und Wirken Adenauers sind untrennbar mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Er hat die junge Republik geprägt. Viele seiner Entscheidungen und Gedanken haben bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht70 Jahre NRW: Strukturwandel in der Region Ruhr
Der Strukturwandel des Ruhrgebiets hat die 70-jährige Geschichte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen entscheidend geprägt. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer verschiedene Orte kennen, die mit europäischen Fördermitteln umgestaltet wurden.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtDie „Bonner“ Republik – deutsche Politik zwischen Teilung und Einheit
Ihre „provisorische“ Hauptstadt legte die Bundesrepublik Deutschland 1949 nach Bonn. Hier entwickelte sich der junge westdeutsche Staat zur stabilen Demokratie, zum verlässlichen Bündnispartner der NATO, zum Gründungsmitglied der EU.
Event
storniert70 Jahre NRW - Eine politische Fahraddtour
Anlässlich der Gründung von Nordrhein-Westfalen vor 70 Jahren starten zwei Fahrradgruppen in Dortmund und Bonn zu einer fünftägigen Sternfahrt. Die Gruppe Rheinland startet in Bonn. End- und Treffpunkt ist der Landtag in Düsseldorf.
Seminar
ROSS – ROSE – RHEIN: 70 Jahre NRW - wir er„fahren“ Westfalen mit dem Fahrrad …
Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet
…und enden im Rheinland. Anlässlich der Gründung des Bindestrichlands vor 70 Jahren starten wir mit unserer Fahrradtour in Dortmund und enden in Duisburg.
Workshop
ausgebuchtSchreibwerkstatt: klare kurze Texte
Alle glauben, schreiben zu können – vor allem diejenigen, die es beruflichtun. Dass aber sogar viele Presse-Profis ihre Probleme mit richtigem undgutem Deutsch haben, beweisen Pressemitteilungen und Zeitungsartikeljeden Tag.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtBundesstadt Bonn
Fünf Jahrzehnte war Bonn als Bundeshauptstadt und Regierungs-/ Parlamentssitz eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Wichtige politische Entscheidungen wurden am Rhein getroffen. Heute ist Bonn Wissenschafts-, Kongress- und Hightech-Standort.