Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Vortrag
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.
Online-Seminar
ausgebuchtSocial Media in der Kommunalpolitik
Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen
Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Lesung
»… und es wurde Licht!«
Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel
Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"
Gespräch
Die neue Einsamkeit!
Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?
Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!
Online-Seminar
Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings
Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
Einführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Workshop
ChancenZeit
World Café in Köln-Chorweiler
Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?
Online-Seminar
Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Studien- und Informationsprogramm
Konrad Adenauer in Cadenabbia
Cadenabbia kann zu Recht als Adenauers liebster Urlaubsort bezeichnet werden. Doch reine Erholungsurlaube waren dies nicht. Er traf hier wichtige politische Entscheidungen. Nach seiner aktiven politischen Tätigkeit entstanden hier Teile der Memoiren.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtEuropa in der Nachbarschaft: Europäische Förderprojekte - Strukturwandel in der Region Ruhr
Der Strukturwandel des Ruhrgebietes wird im Rahmen des Seminares wird kennengelernt und erfahrbar gemacht.
Vortrag
Die EU im Spannungsfeld von offenen Grenzen und einer "Festung Europa"
Das Montagsgespräch in Dortmund
Das Regionalbüro Westfalen und die Auslandsgesellschaft NRW laden anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni zum Montagsgespräch über die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union ein.
Seminar
Stresstest für Europa?
Müssen die Europäer ihre Migrationspolitik überdenken?
Der Flüchtlingsstrom hat die europäischen Staaten an die Grenze ihres politischen Willens und ihrer Belastbarkeit geführt. Wenn die Lösung aber nicht im nationalen Egoismus zu finden ist, was dann?
Seminar
ausgebucht„Alle gegen einen“ – Mobbing in Schulen und im Netz
Schlüsselkompetenzen zur Prävention von Konflikteskalation und Mobbing
Seminar zum Thema Mobbing und Konfliktmanagement für Oberstufenschülerinnen und -Schülern ab 16 Jahren. Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussion.
Seminar
ausgebucht„Alle gegen einen“ – Mobbing in Schulen und im Netz
Schlüsselkompetenzen zur Prävention von Konflikteskalation und Mobbing
Seminar zum Thema Mobbing und Konfliktmanagement für Oberstufenschülerinnen und -Schülern ab 16 Jahren. Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussion.
Event
Motorradtour 70 Jahre NRW: Was es prägt, was es eint
Politik auf zwei Rädern
Unter dem Leitthema „70 Jahre NRW“ sprechen wir an authentischen Orten mit authentischen Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kirche, Öffentliche Institutionen und Geschichte über dieses spannende und vielseitige Bundesland.
Seminar
Besprechungen effizient gestalten: Moderation und Sitzungsleitung
Professionell engagiert - Reihe Vereinsmanagement in der Praxis
Sitzungen sind wichtig zur gemeinsamen Abstimmung und Kommunikation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sitzungen effizient planen und durchführen. Denn Zeit ist insbesondere für ehrenamtlich engagierte Menschen ein knappes Gut.
Workshop
Personal Branding: Schwerpunkt öffentlicher Auftritt
Workshop zur politischen Kommunikation
Wer heute in Politik und Gesellschaft etwas bewegen und sich engagieren will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen. Dazu gehören die Erarbeitung eines persönlichen Images und die Aneignung von Kommunikationskompetenzen.
Workshop
Rhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.Teilnehmergebühren 260 Euro / ermäßigt 130 Euro