Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Online-Seminar
Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings
Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
Einführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Workshop
ChancenZeit
World Café in Köln-Chorweiler
Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?
Online-Seminar
Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Diskussion
Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten
4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL
Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.
Event
Aktionen zum Weltflüchtlingstag
Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung
Diskussion
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes
Vortrag
„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“
Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023
Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)
Event
Motorradtour 70 Jahre NRW: Was es prägt, was es eint
Politik auf zwei Rädern
Unter dem Leitthema „70 Jahre NRW“ sprechen wir an authentischen Orten mit authentischen Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kirche, Öffentliche Institutionen und Geschichte über dieses spannende und vielseitige Bundesland.
Seminar
Besprechungen effizient gestalten: Moderation und Sitzungsleitung
Professionell engagiert - Reihe Vereinsmanagement in der Praxis
Sitzungen sind wichtig zur gemeinsamen Abstimmung und Kommunikation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sitzungen effizient planen und durchführen. Denn Zeit ist insbesondere für ehrenamtlich engagierte Menschen ein knappes Gut.
Workshop
Personal Branding: Schwerpunkt öffentlicher Auftritt
Workshop zur politischen Kommunikation
Wer heute in Politik und Gesellschaft etwas bewegen und sich engagieren will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen. Dazu gehören die Erarbeitung eines persönlichen Images und die Aneignung von Kommunikationskompetenzen.
Workshop
Rhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.Teilnehmergebühren 260 Euro / ermäßigt 130 Euro
Vortrag
Bericht aus Warschau - Was passiert im Nachbarland?
Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag ist seit 25 Jahren ein Garant für das gute Miteinander beider Länder. Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in Polen und die möglichen Auswirkungen auf das deutsch-polnische Verhältnis.
Vortrag
Scharia – der missverstandene Gott?
Ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Scharia - was ist das eigentlich? Mouhanad Khorchide stellt an diesem Abend sein modernes Verständnis des Islams vor und erläutert seine Sicht der Scharia als Weg zu einer modernen islamischen Ethik.
Seminar
storniertDie Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Die Bedeutung von demografischem Wandel, Migration und Bildung
Die Soziale Marktwirtschaft ermöglichte jahrzehntelanges Wachstum und Stabilität – heute sieht sie sich besonderen Herausforderungen wie demografischem Wandel und Flüchtlingskrise gegenüber, die es zu bewältigen gilt.
Seminar
Eliten und Verantwortung
Entscheidung, Repräsentation und Kommunikation
In dem Seminar lernen junge Erwachsene, was es heißt, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Verantwortliche Entscheidung, Repräsentieren und Kommunikation wird mit einer Etikette-Schulung verbunden.
Vortrag
Hoffnungsschimmer im Ausnahmezustand
Tunesien in schwierigem regionalen Umfeld
Dr. Hardy Ostry, Leiter des Auslandbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tunis, berichtet über die Situation Tunesiens als gefährdetes Musterland der Demokratie im arabischen Raum.
Diskussion
Die Zukunft unserer Gesellschaft: Wie ich sie sehe?
Betrachtungen aus dem Blickwinkel der jüngeren Generation
Die 17. Shell Jugendstudie aus dem Jahr 2015 spricht in der Zusammenfassung der Ergebnisse von einer „Generation im Aufbruch“