Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

ausgebucht
Düsseldorf
Industrie-Road Tour NRW
Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

Sep

2023

Was war die Stasi?
Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Fachkonferenz

Integration in deutschen Kommunen

Fachtagung zu Fragen der Migrationsgesellschaft
Online via Zoom

Schwerpunkte und Herausforderungen der aktuellen Integrationspolitik in deutschen Kommunen
- Trends und Defizite der kommunalen Migrationspolitik -
- Konzepte für moderne Integrationsstrukturen aus der politischen und wissenschaftlichen Sicht -
Integrationspolitische Praxis vor Ort und
politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund

Diskussion

Social Media und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Ein Expertinnenpodium zu Fluch und Segen der sozialen Netzwerke für unsere Demokratie

Die sozialen Medien wurden bei ihrer Einführung als ein Quantensprung in Sachen Partizipation und demokratischer Beteiligung gefeiert. Mit einem Mal gab es scheinbar keine hierarchisierte Kommunikation mehr, sondern jeder konnte seine Sicht einbringen. Mittlerweile ist man skeptischer geworden, und zumindest in Deutschland ist die öffentliche Meinung so weit gekippt, dass nun Social Media als Gefährdung der Demokratie gelten. Was trifft denn jetzt zu? In einer Abendveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid diskutieren zwei junge Social Media-Expertinnen miteinander und tauschen sich mit Ihnen über diese Frage aus.

Online-Seminar

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?

Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Die aktuelle Folge der Deutsch-französischen Zukunftswerkstatt vergleicht den Katastrophenschutz in Deutschland und Frankreich und diskutiert den Mehrwert europäischer Maßnahmen

Event

Bonhoeffer - Der mit dem Lied

Ein moderner Theaterabend zu Dietrich Bonhoeffer

Erleben Sie ein kurzweiliges, musikalisches Theaterstück mit Schlaglichtern auf das Leben des Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und die Frage nach seiner Bedeutung für uns!

Diskussion

Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?

Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

Das ökonomische und politische Klima in Deutschland wird rauer. Wir diskutieren dies anlässlich der Alfred Müller-Armack-Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in der Akademie Biggesee: Wie kann die Soziale Marktwirtschaft gerade hier und heute ihre versöhnende Kraft (wieder spürbarer) entfalten? Und wir tun dies im Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Gespräch

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa

"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Online-Seminar

Steht Polen vor einem Regierungswechsel?

Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.

Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Online-Seminar

ausgebucht

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 20 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Klima.Stadt.Mensch.

Energiewende: Klimaschutz und Klimafolgenanpassung vor Ort

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Anna Bölling

Zukunftsfrauen Folge #22

Diskussion

Ein Spielball?

Der Fußball nach Rio, Moskau und vor Katar

Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion über politische und wirtschaftliche Einflüsse auf den Sport

Buchpräsentation

ausgebucht

“Nie wieder hilflos! Ein Manifest in Zeiten des Krieges“

Buchvorstellung, Lesung und Diskussion

Diskussion

„Im Einsatz für Demokratie, Frieden und Freiheit“

Podiumsdiskussion zur Frage: Vor welchen Herausforderungen steht die Bundeswehr und welchen Stellenwert hat sie in der Gesellschaft?

Event

ausgebucht

Welches Europa wollen wir sein?

1. Jugendtag für Europa

Am 24.10.2022 findet in Kooperation mit Europe Direct Düsseldorf und dem MAXHAUS Düsseldorf der 1. Jugendtag für Europa statt.

Workshop

storniert

Leiten und Führen im Ehrenamt

Web-Crashkurs zur "Professionalisierung im Ehrenamt"

Das Ausfüllen einer Leitungs- oder Führungsposition ist eine große Herausforderung, insbesondere im Ehrenamt. Vieles machen Sie intuitiv richtig, einiges lässt sich sicher optimieren.

Fachkonferenz

Schule der Zukunft

Organisationsentwicklung & Bildung im digitalen Wandel

Konferenz für Schulleiterinnen und Schulleiter

Online-Seminar

Die hohen jüdischen Feiertage

Spirituelle Ankerpunkte im Herbst

Während das hohe jüdische Fest Pessach im Frühjahr theologisch mit dem christlichen Osterfest verbunden ist, sind die drei großen Feiertage im Herbst - Rosch ha-Schana (Neujahr), Yom Kippur (Versöhnungstag) und Sukkot (Laubhüttenfest) - etwas ganz eigenes. Sie bilden den religiösen Schwerpunkt der zweiten Jahreshälfte und prägen das Leben von Juden weltweit und das öffentliche Leben in Israel. Arie Rosen, Absolvent einer Religiösen Hochschule (Yeshiva), erklärt uns den Zusammenhang der drei Feiertage und die Riten, die für Jüd:innen weltweit seit Tausenden von Jahren spirituelle Ankerpunkte darstellen.

Diskussion

Auf Augenhöhe

Wie Afrika und Europa mehr voneinander lernen und profitieren können

Wir wollen wissen, wie Afrika und Europa die Krisen der letzten Jahre - Pandemie, Krieg in der Ukraine und Klimawandel - für einen Neustart ihrer Beziehungen nutzen können?

Asset-Herausgeber

Freiheit in Sicherheit

3. Lange Nacht der Politik in Düsseldorf

Klimawandel, Energie, Ernährung und die bessere Ausstattung der Bundeswehr standen im Mittelpunkt der "Langen Nacht der Politik" in Düsseldorf. Die Veranstaltung, die bereits zum dritten Mal in Folge stattfand, bot Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion von Sicherheitsfragen aus verschiedenen Blickwinkeln. Insgesamt wurden 12 Diskussionen und Vorträge zu vier Themenschwerpunkten an vier verschiedenen Veranstaltungsorten abgehalten.

Wir müssen für die Demokratie kämpfen – Peter R. Neumann zur neuen Weltunordnung

Talk im Bahnhof

„Der Westen hat Einiges falsch gemacht“, der Meinung ist zumindest der Experte für Terrorismus und Geopolitik Peter R. Neumann. Beim Talk im Bahnhof in Krefeld erläuterte der Professor für Security Studies am Department of War Studies des King‘s Colleges London, wieso der Westen an Bedeutung verliert, und diskutierte mit dem Publikum über Gegenwart und Zukunft.

Martin Reuber

100 Jahre Hitler-Putsch

Was Demokratie und Rechtsstaat daraus lernen können?

Eine Woche diskutierte der Buchautor, Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff an Schulen und in Abendveranstaltungen über sein neues Buch und den Vergleich von Rechts- und Linksterrorismus.

#FreiRäume – Deine, Meine, Unsere?!

JugendpolitikTag mit 260 Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Norf in Neuss

Die Konrad Adenauer Stiftung veranstaltete im Rahmen des 50. Schuljubiläums des Gymnasiums Norf den Jugendpolitiktag "FreiRäume – Deine, Meine, Unsere?!". Anliegen dieses Tages war die Förderung der politischen Teilhabe der Jugendlichen sowie die Diskussion über die ganz unterschiedlichen Aspekte von Freiheit und Freiräumen. Hierzu wurden 13 Workshops angeboten, in denen sich die verschiedenen Gruppen intensiv mit dem Thema FreiRäume auseinandersetzen konnten.

Martin Reuber

Zukunft der Schule

Lehren und Lernen neu denken

Über 60 Personen aus der Region, darunter fast 30 Schülerinnen und Schüler, diskutierten mit Sprecherinnen und Sprechern aus Politik, Wissenschaft und Schule über die Schule der Zukunft.

Werden Sie Demokratiegestalter/in!

Eine Qualifzierungsmaßnahme für engagierte Lehrkräfte in Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW

Lehrkräfte stärken und Demokratieverständnis am Lernort Schule fördern, lautete das Ziel. Im Rahmen von vier Modulen von Oktober 2022 bis April 2023 erarbeiten Lehrkräfte gemeinsam Handlungsansätze und lernten Methoden für die Praxis kennen.

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Der Festsaal der Universität Bonn war bis zum letzten Platz gefüllt: Mehr als 200 Gäste waren gekommen, um der Veröffentlichung des Sammelbandes „Bundeswehr der Zukunft“ beizuwohnen. Gemeinsam mit dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) standen existentielle Fragen im Mittelpunkt: Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI? Wie soll mit Autonomie in Waffensystemen aus ethischer und rechtlicher Perspektive umgegangen werden? Welche Rolle spielt die menschliche Komponente auf dem Gefechtsfeld der Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kann KI zu einem militärischen Vorteil verhelfen oder einen Krieg entscheiden?

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum

Das vergangene Jahrzehnt hat unsere globale Wirtschaftsstruktur auf den Prüfstand gestellt. Die Corona-Pandemie mit all ihren verheerenden Auswirkungen sowie der anhaltende Ukraine-Krieg haben deutlich gemacht, wie eng wir wirtschaftlich miteinander verflochten sind. Beim 4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und Jürgen Matthes über genau diese Themen diskutiert.

KAS/Noah Burghoff Hernández

Wie sieht jüdisches Leben heute in Deutschland aus?

JugendpolitikTag in der Kölner Synagoge

Knapp 100 Kölner Schülerinnen und Schüler der Trude-Herr-Gesamtschule und des Apostelgymnasiums kamen in die Synagoge in der Roonstraße, um sich einen Tag lang mit dem jüdischen Leben in Deutschland zu beschäftigen.

KAS

ChancenZeit: Ein Abend von Studierenden für Studierende

"Bei der Frage nach einem Gesellschaftsjahr wird in der öffentlichen Debatte häufig Verpflichtung mit Zwang gleichgesetzt. Eine Gesellschaft funktioniert allerdings nicht, wenn man nur die Rechte, aber nicht die Pflichten in den Blick nimmt." Serap Güler