Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Okt
24
2023
Jan
30
2024
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Nov
07
2023
Feb
07
2024
Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"
Nov
07
2023
Dez
12
2023
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
Vortrag
60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage
Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld
Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?
Vortrag
Pulverfass Ostasien
Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping
Vortrag
„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz
Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung
Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.
Diskussion
Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns
in der Reihe Köln & Köpfe
Workshop
Konferenz zur Zukunft der EU
Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration
Studien- und Informationsprogramm
Zeitenwende in Brüssel und in der Region
Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen
Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?
Event
Welches Europa wollen wir sein?
EuropaTag für Studierende zur Europawahl in Aachen
Ob Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Asyl- und Migrationspolitik oder Nahostkonflikt: Die Europäische Union steht derzeit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen gegenüber. Dazu kommt die immer näher rückende Europawahl im Juni 2024, die das Potenzial hat, Europa entweder mehr zu einigen oder zu spalten. Und über allem steht die drängende Frage: Welches Europa wollen WIR sein?
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Event
Eine Region im Wandel
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet
Auch dieses Jahr ermöglicht die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Ruhrgebiet auf eine völlig neue Weise zu entdecken. Eine Fahrradtour durch die innovative Herzschlagregion Deutschlands. Vorbei an den einstigen Stahl- und Kohlerevieren, die sich in pulsierende Zentren der Kreativität und Technologie verwandelt haben. Erleben Sie hautnah mit, wie aus Industriebrachen innovative Start-ups oder grüne Oasen entstanden sind. Auf dieser Tour vereinen wir Geschichte und Zukunft, Tradition und Innovation. Sind Sie dabei, wenn wir die dynamische Seite des Ruhrgebiets erfahren und inspirierende Orte erkunden. Eine Reise, welche nicht nur die Räder in Bewegung setzt, sondern auch ein Erlebnis mit allen Sinnen.
Vortrag
Odessa. Die ganze Welt in einer Stadt
Kulturelle und historische Spurensuche in einer bedrohten Metropole
Odessa, ukrainische Millionenstadt am Schwarzen Meer, hat ein eigenes Flair und eine einzigartige Geschichte. Jeder kennt die Abbildungen des berühmten Opernhauses und der Potemkinschen Treppe, die zum Meer hinunterführt. Odessa wurde im 19. Jahrhundert Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen. Vor der Eroberung durch die Wehrmacht und ihrer rumänischen Verbündeten war die Stadt Heimat für weit über 100.000 Jüd:innen. Jetzt ist Odessa wieder bedroht, sie ist im Fadenkreuz der russischen Invasionsarmee, die die ganze ukrainische Schwarzmeerküste erobern will. Prof. Dr. Cherniaieva, zur Zeit in Deutschland, lebt und arbeitet in Odessa und kennt die Geschichte und die Multikulturalität der Stadt. Sie berichtet uns davon, was Odessa ist, wie es eine Weltstadt geworden ist und was jetzt auf dem Spiel steht.
Seminar
Rhetorik plus! Menschen begeistern! MitstreiterInnen gewinnen!
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Die emotionale Rede.
Lesung
Die Kastanien von Charkiw
Eine Lesung mit Michael Zeller
2019 hat Michael Zeller mehrere Wochen in der ukrainischen Millionenstadt Charkiw verbracht und seine Eindrücke und Beobachtungen in dem im vorigen Jahr erschienenen Buch "Die Kastanien von Charkiw. Mosaik einer Stadt" festgehalten. Mittlerweile ist in Charkiw wie in ganz Europa nichts mehr wie es war. Die Stadt leidet unter den Angriffen der russischen Truppen und sieht einer Katastrophe entgegen. Der Autor wird aus seinem Buch lesen und mit Jürgen Hardt MdB über die Lage in Charkiw sprechen.
Symposium
ausgebuchtWilhelm Beermann (1936–2020) und sein Wirken im Ruhrgebiet
Erinnerung, Verantwortung und Perspektiven
Vortrag
Putins Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum der russische Machthaber ihn wollte und warum so viele Menschen in Russland ihn befürworten
„Die Aggression Russlands ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auch ein Angriff auf unsere europäische und internationale Ordnung.“ (Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung)
Seminar
Rettet den Flickenteppich!
Innovations- und Handlungsfähigkeit des Föderalismus
Die Klage über den vermeintlich rückständigen und angestaubten Flickenteppich des deutschen Föderalismus begleitet nach der Polizei- und Bildungspolitik nun auch noch die öffentliche Debatte um die Gesundheitsfürsorge und um den Katastrophenschutz. Wir möchten mit unserem Seminar im Lichte der jüngsten Erfahrungen und mit einem Focus auf NRW fragen, wie zeitgemäß und wie ökonomisch sinnvoll dieses Grundprinzip des deutschen Verfassungsrechtes ist.
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die was zu sagen haben...
Ein Podcast mit Lisa Altenpohl
Zukunftsfrauen Folge #18
Lesung
ausgebucht„Trümmerland“
Das Ruhrgebiet in der Nachkriegszeit
Online-Lesung mit Gespräch
Live-Stream
FrauSein - "Stärke braucht keine Muskeln"
Folge 11 unserer digitalen Reihe FrauSein
Was bedeutet FrauSein? Jeden Monat lernt Ihr eine andere Frau kennen, mit der Ihr Eure Frauenbilder diskutieren könnt.
Live-Stream
Was bedeutet Nachhaltigkeit beim „lieben Geld“?
Angesichts von Inflation und globalen Risiken
Teil 3 der gemeinsamen digitalen Reihe von Ludwig-Erhard-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung zum 125. Geburtstag von Ludwig Erhard nimmt die Geldwertstabilität sowie Fragen der Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik und an den Finanzmärkten in den Focus.