Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Online-Seminar
Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings
Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Vortrag
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim
„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)
Online-Seminar
Einführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Workshop
ChancenZeit
World Café in Köln-Chorweiler
Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?
Online-Seminar
Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.
Workshop
ausgebuchtJüdisches Leben heute
JugendpolitikTag
In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.
Diskussion
Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten
4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL
Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.
Event
Aktionen zum Weltflüchtlingstag
Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung
Diskussion
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes
Vortrag
„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“
Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023
Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)
Vortrag
Italien in der Wirtschaftskrise
Bericht zur Situation
Der Vortrag analysiert die wirtschaftliche und finanzielle Lage Italiens vor dem Hintergrund der jüngsten Finanzkrise (Griechenland).
Gespräch
"LeseLust - So lese ich die Bibel"
Lesung und Gespräch mit der ehemaligen DDR Bürgerrechtlerin Freya Klier
1928 einmal nach seiner Lieblingslektüre gefragt antwortete BertholdBrecht: „Sie werden lachen – die Bibel“. Diese viel zitierte Antwort zeigt die Kraft biblischer Texte, der sich offensichtlich auch der atheistische Literat nicht entziehen konnte.
Lesung
"Wer versteht, wird verantwortlich"
Lesung mit der rumänischen Lyrikerin Ana Blandiana
Ana Blandiana wurde 1942 in Otilia Coman in Timisoara geboren, der Stadt in der der Aufstand von 1989 seinen Anfang nahm. Sie ist eine der bekanntesten Dichterinnen Rumäniens und ist in viele Sprachen übersetzt worden.
Vortrag
Kulturnation Deutschland
mit Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur und Medien
Der Beauftragte für Kultur und Medien ist auf Bundesebene dafür zuständig, die rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Entfaltung von Kunst und Kultur zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Vortrag
Unsicherheitsfaktor Iran
innenpolitisch instabil - außenpolitisch konfrontativ
Iran feierte letztes Jahr den 30. Jahrestag der Revolution. Doch das Land ist innenpolitisch instabil; das hat die Wahl im letzten Jahr mit den Massendemonstrationen und dem harten Durchgreifen der Regierung gezeigt.
Lesung
"Wir Brüder und Schwestern" - Geschichten zur Einheit
In ihrem Buch „Wir Brüder und Schwestern“ erzählt Freya Klierdie Schicksale von Brüdern und Schwestern aus Ost und West,deren Leben mit der Wiedervereinigung eine grundlegende Wendeerfuhr.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommune
Rolle des Bürgermeisters zwischen Repräsentation, Politik und Verwaltung; Rolle und Aufgaben des Bürgermeisters in der kommunalen Finanzpolitik; Zukünftige Herausforderungen und planerische Steuerung in der Stadtentwicklung
Seminar
Europas Zukunft in der internationalen Politik
Das Seminar setzt sich mit den Herausforderungen der neuen EU-Außenpolitik im internationalen Umfeld auseinander: Finanzmarktkrise, Klimakonferenz, Energiesicherheit, Terrorismus.
Seminar
Wie geht es weiter nach Kopenhagen?
Umwelt- und Medienpolitik im Jahr 2010
Kopenhagen war eine Demonstration neuer globaler Machtverhältnisse. Eine nachhaltige Klimapolitik ist ihnen zum Opfer gefallen. Das zweitägige Seminar beleuchtet die umwelt- und medienpolitschen, aber auch demokratischen Tendenzen im Jahr 2010.
Vortrag
"Raus aus der Krise: Mit Familienfreundlichkeit Unternehmen und Familien stärken"
Im Zuge des demographischen Wandels gewinnt das gesellschaftliche Anliegen der Familienfreundlichkeit an Dringlichkeit. Für junge Paare ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oft ein ausschlaggebender Faktor bei der Kinderentscheidung.