Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
Zukunftsfrauen Folge #25
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
EU - USA
Das Seminar befasst sich aktuellen Fragen des transatlantischen Verhältnisses und Vergleich die US-Wahlen mit den Europa- und Bundestagswahlen.
Gespräch
Glaube und Politik - wie geht das zusammen?
Beim ersten Ahauser Schlossgespräch geht es rund um das „C“. Volker Resing ist Autor des Buches „Angela Merkel - die Protestantin“.
Seminar
Rechtsstaat gegen Korruption
Korruption als Herausforderung für Staat und Gesellschaft
Erörtert werden u.a. die Rolle der Zivilgesellschaft, die Korruptionsprävention auf kommunaler Ebene und im Unternehmen sowie die Handreichung für ein kommunales Integrationssystem.
Vortrag
Schattenkinder – die unsichtbaren Eltern
Ursachen und Folgen von Kinderarmut und Kindervernachlässigung
Uta König berichtet in ihrem Film über "Schattenkinder" in unserer Gesellschaft. Die "Arche" in Hamburg setzt sich für die sozial vernachlässigte Kinder ein. Die Journalistin engagiert sich hier selbst ehrenamtlich.
Seminar
Migranten als Zielgruppe politischer Kommunikation
Seminar
Kongress
7. Internationale Konferenz für Politische Kommunikation
Mehr als Web 2.0 - Innovationen und Trends in den USA und Europa
Die Europa- und Kommunalwahlen sind ein wichtiger Meilenstein im Superwahljahr 2009. Mindestens so interessant wie Themen und politische Implikationen sind die Kampagnenstrategien und -techniken.
Vortrag
60 Jahre Grundgesetz – Zur Verfassung unserer Verfassung
Zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Verein Mönchengladbach laden wir Sie herzlich ein.
Seminar
Europas Verteidigung stärken
Als Partner der USA und als Ordnungsmacht in der den Krisenherden dieser Welt wird die EU vor Entscheidungen gestellt, die auch ein militärisches Engagement einschließen. Wie bereitet sich die EU darauf vor?
Seminar
Kriminalität und Strafe
Seminar zur Strafzumessung
Erörtert wird, warum Menschen straffällig werden, und die Rechtsfolgen der Tat.Im Einzelnen geht es um die Technik und die Grundsätze der Strafzumessung. Hinzu kommt die Zusammenarbeit zwischen Berufs- und Ehrenamtlichen Richtern.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Die Gruppen umfassen maximal zwölf Personen.