Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
Zukunftsfrauen Folge #25
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
Politische Rhetorik
Aufbaukurs
Rhetorik - Politische Kommunikation für Fortgeschrittene
Lesung
Abreiß Kalender- Ein deutsches Tagebuch
Lesung mit anschließender Diskussion
„Abreiß-Kalender. Ein deutsch-deutsches Tagebuch“ Lesung mit Freya Klier und anschließender Diskussion
Vortrag
Wenn uns das Öl ausgeht -
was sind die Energien von morgen?
Prof. Wagner beleuchtet zum einen, wie lange die Ölvorräte voraussichtlich halten werden, wie mittelfristig die Energieknappheit überbrückt werden kann und welchen Energieformen langfristig die Zukunft gehören wird.
Seminar
Politische Rhetorik
Basiskurs
Rhetorik - Politische Kommunikation
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis - Grundkurs
Mit Hilfe videogestützter Trainings können die Teilnehmer in kleinen Gruppen ihre kommunikative Kompetenz erweitern. Die Gruppen umfassen maximal zwölf Personen und werden von versierten Trainern geleitet.
Lesung
Verschleppt ans Ende der Welt
Lesung mit anschließender Diskussion
Freya Klier, geboren 1950 in Dresden, lebt als Autorin und Dokumentarfilmerin in Berlin. 1988 wurde sie wegen ihrem Engagement in der kirchlichen Oppositionsbewegung verhaftet und aus der DDR zwangsausgebürgert.
Lesung
„Verschleppt ans Ende der Welt“
Lesung mit anschließender Diskussion
Freya Klier, geboren 1950 in Dresden, lebt als Autorin und Dokumentarfilmerin in Berlin. 1988 wurde sie wegen ihrem Engagement in der kirchlichen Oppositionsbewegung verhaftet und aus der DDR zwangsausgebürgert.
Seminar
Bundesstadt Bonn
Studienreise
Forum
Der Parlamentarische Rat und die Entstehung unserer Verfassung
Der Vortrag zeigt Fotografien von Erna Wagner-Hehmke (1905-1992), die von der Landeskanzlei NRW den Auftrag bekommen hatte, den Parlamentarischen Rat und seine Mitglieder zu dokumentieren.
Seminar
Die Christliche Demokratie - auf der Suche nach Profil und Tiefenschärfe
Das Seminar will dazu beitragen, die programmatische Vielfalt der Union kennenzulernen, ihre Strömungen, ihren Hintergrund, und will Perspektiven entwickeln, wie christlich-demokratisches Gedankengut für die Zukunft weiterentwickelt werden kann