Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
Europäische Industrieregionen am Beispiel des Ruhrgebiets
- praktische Beispiele der Ziel 2-Programme NRW im Ruhrgebiet
Darstellung des europaweiten Strukturwandels an ausgewählten Beispielen des Ruhrgebiets:Bergbau- und Schwerindustrie, Landschaftspark Duisburg-Nord, Gasometer Oberhausen, Technologiezentrum Gelsenkirchen etc.
Seminar
Rechtsstaat gegen Extremismus
Über Erscheinungsbild, Auftreten und Wirkungsweise von Extremismus
Erörtert werden u.a. Erscheinungsbild, Auftreten und Wirkungsweise des Extremismus und die Auseinandersetzung mit dem Links- und Rechtsextremismus
Seminar
Web-Praxis: Gestaltung politischer Websites
Basiskurs
Homepages sind einerseits Aushängeschild, andererseits dienen sie der politischen Kommunikation. In unserem Web-Design Seminaren vermitteln wir Ihnen die Grundkenntnisse zur Erstellung eigener Homepages, wobei HTML und CMS angesprochen werden.
Seminar
Gemeinde, Rat, Bürger -
Grundlagen der Kommunalpolitik
Die Tagung wendet sich in erster Linie an Ratskandidatinnen und -kandidaten, die sich zum ersten Mal um ein Mandat bewerben. Es steht aber auch denen offen, die bereits im Rat sind und erneut aufgestellt wurden.
Workshop
Kommunale Politik im Dialog mit dem Bürger
Praxisworkshop zur politischen Kommunikation
Der Workshop soll das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wecken. Mit einem intensiven Argumentationstraining wollen wir auch das dazu notwendige rhetorische Rüstzeug vermitteln.
Seminar
Welche Vorteile habe ich von Europa?
Terrorismusabwehr, Verbraucherrechte, politischer Einfluss
Das Seminar widmet sich konkret und anschaulich den Vorteilen, die Bürgerinnen und Bürger durch die politische und wirtschaftliche Einigung haben: Terrorismusabwehr, Verbraucherrechte, soziale Dimension des Binnenmarktes und politischer Einfluss.
Seminar
Politik und Lobbying
Ethische und rechtliche Grenzen
Das Seminar beleuchtet die Wachstumsbranche Lobbyismus und zeigt die ethischen und rechtlichen Grenzen auf. Die Teilnehmer lernen die Arbeit von Lobbyisten in Berlin kennen und sprechen mit den Adressaten der Lobbyarbeit sowie mit Journalisten.
Seminar
Überzeugen durch Reden
Von der Kunst, treffend und spontan zu formulieren
Der Workshop soll das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wecken. Mit einem intensiven Argumentationstraining wollen wir das dazu notwendige rhetorische Rüstzeug vermitteln.
Seminar
Pressearbeit II
Kurs für Fortgeschrittene
Das Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in die Methoden der Pressearbeit und den Umgang mit den Medien
Seminar
Gemeinde, Rat, Bürger -
Grundlagen der Kommunalpolitik
Das Seminar behandelt die grundlegenden Fragen der Kommunalpolitik wie die Aufgaben der Kommune, die Rechte und Pflichten von Mandatsträgern oder das Verhältnis von Rat und Verwaltung u.a. Es richtet sich vornehmlich an Neueinsteiger in die Politik.