Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
Hirnforschung - Wie verantwortlich sind wir wirklich?
Seminar
Vortrag
Zwei Diktaturen im Deutschland des 20. Jahrhunderts
Möglichkeiten und Grenzen eines historischen Diktaturenvergleichs
Vortrag über den Nationalsozialismus und den Kommunismus in Deutschland und Möglichkeiten und Grenzen eines historischen Diktaturenvergleichs
Seminar
Sprache, Macht und Manipulation der Bilder
Seminartagung zur politischen Kommunikation
Gerade im Superwahljahr 2009 werden Bilder und visuelle Kommunikation eine große Rolle spielen. Welches sind die politischen und kommunikativen Strategien, die sich hinter der Bilderflut in Kommunikation und Medien verbergen? Experten geben Auskunft.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern.
Gespräch
Jazz – Fusion – Clazz
Musik als Mittler zwischen den Kulturen
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB unter dem Motto Politik trifft Kultur.
Seminar
Wahlen und Wahlkampagnen in der Kommune
Seminartagung zur politischen Kommunikation
Alle reden vom Superwahljahr 2009 und meinen zumeist nur die Bundestags- und Europawahl. Aber es stehen auch wichtige Kommunalwahlen an. Doch wer wählt dabei wen? Diese und andere spannende Fragen werden ausgewiesene Experten beantworten.
Diskussion
Legitimationskrise der Demokratie?
Die Rolle des Staates im Zeitalter der Globalisierung
Die Wirtschaftskrise wirft nicht nur ökonomische, sondern auch politische Fragen auf. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, wie in einer globalisierten Welt ein adäquates Regelwerk organisiert werden könnte. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Forum
Obama: Neuer Präsident - alte Krisen
Dortmunder Montagsgespräch
Die Finanzkrise bringt die Weltwirtschaft ins Taumeln. Milliarden werden in das Finanzsystem und in die Wirtschaft gepumpt in der Hoffnung, die Konjunktur wieder anzukurbeln. Werden diese Maßnahmen reichen? Dies wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Seminar
Politik im Dialog mit dem Bürger: Bonn und Europa
Der Workshop soll das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wecken. Mit einem intensiven Argumentationstraining wollen wir auch das dazu notwendige rhetorische Rüstzeug vermitteln.
Workshop
Politik und Öffentlichkeit in der Kommune
Workshop zur politischen Kommunikation
Der Workshop soll das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wecken. Mit einem intensiven Argumentationstraining wollen wir auch das dazu notwendige rhetorische Rüstzeug vermitteln.