Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Feb
28
2023
Jun
20
2023
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
31
2023
Apr
02
2023
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Mär
31
2023
Apr
01
2023
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Mär
31
2023
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Vortrag
Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Vortrag
Respekt!
Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL
Herzlich laden wir Sie zu "Neanderland im Gespräch" mit dem Thema "Respekt!" ein. Unser Gastredner ist der Kabarettist und Autor Marius Jung.
Vortrag
Europa und die Krise im Kaukasus
Die Beziehungen der EU zu Russland stecken in einer tiefen Krise seit dem Konflikt in Georgien. Der Vortrag behandelt die Ursachen des Konflikts und die Optionen der EU vor dem Hintergrund der Energieabhängigkeit und der geplanten NATO-Erweiterung.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Basikurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Die Gruppen umfassen maximal zwölf Personen.
Vortrag
Adenauer als politischer Neuerer
Mit den Wasserwerk-Gesprächen bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Forum, Gedanken zu wichtigen Themen des 21. Jahrhunderts darzulegen.
Seminar
Haushalt und Finanzen
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Kommunen und Finanzverfassung; Haushaltsplan; Neues Kommunales Finanzmanagement und Haushaltssteuerung; Grundlagen und Elemente der Doppik; Privatisierung und Beteiligungsmanagement
Seminar
Droht eine neue Völkerwanderung?
Migration aus Afrika und ihre Folgen
Die Tagung bechreibt die Ursachen der Migration aus Afrika nach Europa, beschreibt die Folgen anhand des Beispiels Landkreis Minden-Lübbecke und gibt Tipps für die Umsetzung in Maßnahmen der politischen Bildungsarbeit.
Vortrag
Die Schriftstellering Zenta Maurina und der Europagedanke
Zenta Maurina (1897-1978) steht durch ihr literarisches Wirken, durch ihr Exil, ihr Engagement für die vertrieben Letten und durch ihren Einsatz für das Miteinander unterschiedlicher Kulturen modellhaft für den europäischen Gedanken.
Seminar
Europawahlen 2009
Europa leidet immer noch unter dem widersprüchlichen Vorurteil, es habe zwar nicht viel zu sagen, mische sich aber in alles ein. Richtig ist, Europas Einfluss wächst. Das macht auch die Europawahlen und die Informationen über sie immer wichtiger.
Seminar
Kultur und Kulturwirtschaft- vom weichen zum harten Standortfaktor?
in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
Es bestehen vielfältige Wechselbeziehungen zwischen privatwirtschaftlicher und öffentlich geförderter Kultur. Die Unterstützung dieser Synergieeffekte sollte in der Leitbildarbeit der kommunalen Kulturpolitik eine wesentliche Rolle spielen.
Workshop
Menschen erreichen -
Wähler gewinnen
Das Seminar soll Aktiven in Ehrenämtern und in der Kommunalpolitik helfen, Menschen für ein zivilgesellschaftliches Engagement zu gewinnen, um die Bürgergesellschaft zu stärken.
Vortrag
Christliches Menschenbild und soziale Gerechtigkeit
Inhalte siehe unter "mehr"