Veranstaltungen

Heute

Feb

2023

-

Jun

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Mär

2023

-

Apr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

Mär

2023

-

Apr

2023

ausgebucht
Dortmund
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West

Mär

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Workshop

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie

in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Diskussion

"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."

Stasi - die Geheimpolizei der DDR

Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.

Vortrag

Was bleibt vom Synodalen Weg?

Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld

Seminar

Minderheitenschutz in der EU

Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik

Event

60 Jahre Élysée-Vertrag

Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.

Lesung

Freundschaft trotz Mauern

Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest

Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Vortrag

Nach den Sternen greifen

Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Vortrag

Respekt!

Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL

Herzlich laden wir Sie zu "Neanderland im Gespräch" mit dem Thema "Respekt!" ein. Unser Gastredner ist der Kabarettist und Autor Marius Jung.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 26 Ergebnissen.

Seminar

Fakten statt Mythen - Agenda für ein bürgernahes Europa

Wie weit ist Brüssel auf dem Weg zu einem bürgernahen Europa bereits gekommen? Im Rahmen einer eintägigen Exkursion in Europas Hauptstadt haben Sie Gelegenheit, Politikern und Fachleuten Ihre Fragen zu Europa zu stellen.

Seminar

Wahlen und Wahlkampagnen in der Kommune

Alle reden vom Superwahljahr 2009 und meinen Bundestags- und Europawahl. Aber es stehen auch wichtige Kommunalwahlen an. Doch wer wählt dabei wen? Dies ist eine der spannenden Fragen des Seminars, zu dem die KAS ausgewiesene Experten eingeladen hat.

Workshop

Web-Praxis

Gestaltung politischer Websites

Sie erhalten einen Überblick, wie man einen Internetauftritt ohne Programmierkenntnisse mit einem Content-Management-System (CMS) konzipiert, realisiert und pflegt. Dazu kommen Übungen mit persönlicher Anleitung zu Redaktions- und Kampagnenarbeit.

Vortrag

Politische Analyse nach den Wahlen in Österreich

Die SPÖ und ÖVP in Österreich fuhren zusammen das schlechteste Ergebnis seit Bestehen der Zweiten Republik ein. Vor dem Hintergrund des Superwahljahres 2009 in Deutschland bietet dies jede Menge Stoff zur Analyse und Diskussion.

Seminar

Jüdische Lebenswelten in Deutschland

Das Seminar führt in heutiges jüdisches Leben ein . Teil des Seminarprogramms ist auch eine Führung durch die Kölner Synagoge un d das Abschlussessen im koscheren Restaurant der Kölner Synagogengemeinde.

Vortrag

Zum Tag des Mauerfalls

Die Täter sind unter uns

Der Vortrag erörtert, wie ehemalige SED- und Stasikader knapp zwanzig Jahre nach dem Ende der DDR die Vergangenheit beschönigen und das Unrecht negieren.

Seminar

Parteienrecht

Erörtert werden u.a. die Entstehung der Politischen Parteien sowie die verfassungsrechtliche Behandlung der Parteien.Hinzu kommt die innerparteiliche Willensbildung sowie Aufbau und Arbeitsweise der Parteien.

Seminar

Was ist ein guter Religionslehrer?

Jüdische, christliche und muslimische ReligionspädagogInnen im Gespräch

Interreligiöse Gespräche finden schon seit langem statt. In Kooperation mit der Buber-Rosenzweig-Stiftung beschäftigen wir uns in einem Seminar mit dem noch wenig behandelten interreligiösen Gespräch von Religionslehrern.

Seminar

Web-Praxis II: Gestaltung politischer Websites

Aufbaukurs

In dem Aufbaukurs werden den Teilnehmern unter anderem Kenntnisse in professioneller Bildbearbeitung, der Arbeit mit Content Management Systemen und der Erstellung dynamischer Internetauftritte vermittelt. Zielgruppe: Teilnehmer mit Vorkenntnissen.

Seminar

Anstöße zur Menschlichkeit

Soziale Verantwortung und Menschenwürde in Christentum, Islam und Buddhismus

Soziale Verantwortung und Menschenwürde sind Begriffe, hinter denen sich zentrale Anliegen der Weltreligionen verbergen. In einem Seminar wird erarbeitet, wie die einzelnen Religionen ihren Glauben in praktische Hilfe für Menschen umsetzen.

Wirtschaftsmacht Fußball!

19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn

In der 19. Ausgabe der Ahauser Schlossrunde begrüßte Jens Spahn diesmal Hans-Joachim „Aki“ Watzke als seinen Gesprächspartner. Zusammen reflektierten und diskutierten sie die Bedeutung von Fußball als Wirtschaftsmacht und viele andere interessante Themen.

KAS

Europas neue (Un-)Sicherheit

Münsteraner Gespräche

Im zweiten Teil der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit reflektierten Experten und Gäste die neu geopolitische Lage, die sich aus dem Angriff Russlands gegen die Ukraine ergeben hat.

KAS

Freiheit braucht Sicherheit

In der Reihe "Köln & Köpfe" sprachen Serap Güler und Roderich Kiesewetter über den Vernichtungskrieg Russlands gegen die Ukraine.

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Es gibt den generellen Befund, dass unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontativer, ja sogar unverschämter geworden ist. Dies ist ein schwer zu fassendes Phänomen, so dass man erst im Miteinanderreden ein klareres Bild erhält. In einer ersten Veranstaltung in Köln-Chorweiler mit NRW-Innenminister Herbert Reul ging es mehr um soziale Randgruppen, Jugendgangs und die Gefährdung der inneren Sicherheit. Bei der Fortsetzung der Reihe im Fußballmuseum Dortmund war der Mangel an Respekt in den Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik das Thema.

Die Energiekrise – Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung

Franz-Meyers-Forum

„Der Krieg in der Ukraine hat die Energiewende in die Mitte unseres gesellschaftlichen Lebens gerückt: Dass Energie uns jetzt, mehr denn je, alle betrifft, lässt sich nicht mehr bestreiten.“ Mit diesen Worten leitete die Leiterin des Regionalbüros Rheinland, Simone Gerhards, das diesjährigen Franz-Meyers-Forum in Mönchengladbach ein. In ihrer Ansprache lud sie die Gäste dazu ein, sich aktiv an den Debatten zu beteiligen und gemeinsam mit den Vortragenden und Moderatorin Ann-Kathrin Krügel über die wichtigsten Fragen der Energieversorgung zu diskutieren.

Ingo Espenschied

Was Adenauer und de Gaulle den Schülerinnen und Schülern im Jahr 2023 noch zu sagen haben?

Schulveranstaltungen zum Élysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit

60 Jahre Élysée-Vertrag in 60 fesselnden Minuten.

KAS/Frank Homann

75 Jahre Israel: Land der Vielfalt, Land der Innovation, Land der Kontroversen

Jahresauftaktveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus aus Anlass des 147. Geburtstages von Konrad Adenauer

Soviel kann man jetzt schon vorwegnehmen: An diesem Tag haben die Gäste auf dem Petersberg über Bonn in hohem Maße Vielfalt erlebt, von Innovationen gehört, und Kontroversen wurden ihnen nicht vorenthalten. Man sollte ja vorsichtig sein mit der eigenen Euphorie, aber ein solches Feuerwerk von Tiefsinn, Witz und Weitblick hat der Berichterstatter und mit ihm die 300 Gäste schon lange nicht mehr erlebt. Wer nicht begeistert wurde, war nicht dabei. Aber der Reihe nach!

Martin Reuber

Stresstest für die liberalen Demokratien

Argumente gegen die totalitäre Versuchung

Was ist an den Vorwürfen gegen die liberalen Demokratien, sie seien nicht effizient genug und zu langsam, dran? Sind die autoritären politischen Modelle den Demokratien tatsächlich überlegen?

Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität

Vortrag von Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank a.D., zum 125. Geburtstag von Ludwig Erhard

Zum Abschluss des Ludwig-Erhard-Jahres 2022 sprach der frühere Präsident der Deutschen Bundesbank, Dr. Jens Weidmann, an der Universität zu Köln über die Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität.

KAS

Eine neue Zukunft für den Westen

„Die neue WeltUNordung. Wie sich der Westen selbst zerstört“ - das Buch von Prof. Peter R. Neumann stand im Mittelpunkt. Es scheut keine schonungslose Bestandsaufnahme, aber eröffnet auch Lösungsansätze und Handlungsoptionen, um zu eigener Stärke zurückzufinden.