Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Feb
28
2023
Jun
20
2023
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
31
2023
Apr
02
2023
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Mär
31
2023
Apr
01
2023
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Mär
31
2023
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Vortrag
Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Vortrag
Respekt!
Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL
Herzlich laden wir Sie zu "Neanderland im Gespräch" mit dem Thema "Respekt!" ein. Unser Gastredner ist der Kabarettist und Autor Marius Jung.
Seminar
Rechtsstaat gegen Korruption
Korruption als Herausforderung für Staat und Gesellschaft
Erörtert werden u.a. die Rolle der Zivilgesellschaft, die Korruptionsprävention auf kommunaler Ebene und im Unternehmen sowie die Handreichung für ein kommunales Integrationssystem.
Vortrag
Rückkehr zum Kalten Krieg?
Die EU, die USA, Russland und der Kaukasuskonflikt
Der Konflikt in Georgien hat zu einer massiven Abkühlung der Beziehungen zu Russland geführt. Die russische Politik wird von der Ukraine und vielen osteurop. Ländern mit Sorge betrachtet.
Diskussion
BILDUNG FÜR ALLE - BILDUNGSOFFENSIVE FÜR DEUTSCHLAND
FRANZ-MEYERS-FORUM
Bundesministerin Dr. Annette Schavan MdB wird mit einem Vortrag in das Thema einführen und steht dann für Fragen zur Verfügung.
Seminar
Gesellschaft "60plus"
- Chancen und Perspektiven einer alternden Gesellschaft -
Das Alter ist heute nicht mehr die Restzeit nach dem Erwerbsleben, sondern eine eigenständige, bedeutsame und oft jahrzehntelange Lebensphase. Vor diesem Hintergrund gilt es durch ein neues Bild des Alters die entstehenden Chancen neu zu definieren.
Seminar
Neues Kommunales Finanzmanagement
Themenkurs des Kommunalpolitischen Seminars
Neues Kommunales Finanzmanagement und Haushaltssteuerung; Grundlagen und Elemente der Doppik; Projektorganisation zur Einführung des NKF; Erfahrungsbericht aus Modellprojekt NKF; Haushaltsausgleich im NKF; Strategien für Beteiligungsmanagement
Seminar
Frauen gestalten!
Frauen entwickeln Strategien und setzen sich durch
Aufbaukurs des Frauenkollegs West
Workshop
Kommunale Politik im Dialog mit dem Bürger
Der Workshop soll das Interesse an einer aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen und politischen Lebens wecken. Mit einem intensiven Argumentationstraining wollen wir auch das dazu notwendige rhetorische Rüstzeug vermitteln.
Seminar
Neue Wege zu unseren türkischstämmigen Mitbürgern
Die Einbindung türkischer Migranten, von denen etwa 700.000 die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, in politische Entscheidungsprozesse gehört zu den wichtigsten Integrationmaßnahmen. Das Seminar will die wichtigsten Strategien dahin aufzeigen.
Seminar
Das deutsche Schulsystem im Vergleich mit Frankreich
Die Tagung erläutert umfassend das französische Bildungssystem in den Schulen und stellt Parallelen und Unterschiede her. Kooperationstagung mit der Europa-Union Dortmund.
Seminar
Europa im internationalen Wettbewerb
Wenn Europa seinen politischen Einfluss auf die internationale Politik halten oder mehren will, muss es diese Herausforderung auf den Gebieten Politik, Kultur, Wirtschaft und Militär annehmen. Was das bedeutet, ist Thema unseres Seminars.