Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Vortrag
Die Zukunft der Europäischen Union
Die Tagung diskutiert die Zukunftsperspektiven der EU 100 Tage nach der Wahl zum Europäischen Parlament unter Berücksichtigung der neuen vertraglichen Grundlagen.
Workshop
Klappe die 1.: Unser Kurzfilm zum Thema Gewalt
Workshop
Seminar
Kommunalhaushalt und Neues Kommunales Finanzmanagement
Aufbaukurs I des Kommunalpolitischen Seminars
Kommunen und Finanzverfassung; Von der Kameralistik zur Doppik; Neues Kommunales Finanzmanagement und Haushaltssteuerung; Grundlagen und Elemente der Doppik; Privatisierung und Beteiligungsmanagement
Vortrag
Konrad Adenauer - Leben und Werk
„Im Anfang war Adenauer“ – mit diesem fast blasphemischen Satz leitete der Politikwissenschaftler Arnulf Baring ein Buch über die Geschichte der frühen Bundesrepublik ein.
Seminar
USA - den atlantischen Partner besser verstehen
Seminar
Diskussion
Was bedeuten uns die Jubiläen von Einheit und Freiheit?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet 2009 eine Rednertour zu dem Jubiläum „60 Jahre Bundesrepublik Deutschland”. Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker berichten aus ihrer persönlichen Sicht und stellen sich den Fragen des Publikums.
Gespräch
Auswirkungen der Finanzmarktkrise - Erfahrungen und Perspektiven
Dormagener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen der Rednertour der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Soziale Marktwirtschaft: Zukunft einer Gesellschaftsordnung” Finanzminister Dr. Helmut Linssen über Perspektiven zur Finanzmarktkrise berichten wird.
Ausstellung
Claus Graf Schenk von Stauffenberg -
Die Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944 dokumentiert auf 20 Tafeln das Leben von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, seinen Weg in den Widerstand und seine Motive, das Attentat zu versuchen.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Ziele und Strategien; Fraktionsführung; Umsetzung politischer Vorhaben
Lesung
„Nachtstaub und Klopfzeichen oder die Akte Robert“
„Nachtstaub und Klopfzeichen oder Die Akte Robert“ ist ein Roman,der die DDR von ihrer wohl düstersten Seite zeigt. Aus verschiedenenPerspektiven geschildert werden Episoden aus dem Leben der beiden Liebenden lebendig.