Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Workshop
Nachhaltig wirken!
in Kooperation mit Service Civique Europeen
Digitaler Workshop rund um das Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ehrenamt: Gemeinsam beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven und praktische Handlungsansätze für Engagierte.
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Vortrag
Brasilien – Ein Jahr vor dem Ende der Ära Lula
Vortrag mit anschliessender Diskussion
Seminar
Die Region um Diusburg
Teil von Europas Kulturhauptstadt 2010
Strukturwandelund Nachnutzung alt-industrieller Flächen, der Duisburger Hafen und seine heutige Bedeutung für Wirtschaft und Kultur
Seminar
Marketing - was politische Kommunikation von Unternehmen lernen kann
Seminartagung zur politischen Kommunikation
Die Wahlkämpfe im Superwahljahr 2009 zeigen es deutlich: Das Marketing der Politik bedient sich immer mehr der Marketinginstrumente der Unternehmen. Aber was kann die politische Kommunikation von den Unternehmen wirklich lernen?
Lesung
„Nachtstaub und Klopfzeichen oder die Akte Robert“
„Nachtstaub und Klopfzeichen oder Die Akte Robert“ ist ein Roman,der die DDR von ihrer wohl düstersten Seite zeigt. Aus verschiedenenPerspektiven geschildert werden Episoden aus dem Leben der beiden Liebenden lebendig.
Seminar
Web-Praxis II: Gestaltung politischer Websites
Aufbaukurs
In dem Aufbaukurs werden unter anderem Kenntnisse in professioneller Bildbearbeitung, der Arbeit mit Content Management-Systemen und der Erstellung dynamischer Internetauftritte vermittelt. Vorkenntnisse sind wünschenswert.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 10 Personen
Workshop
Workshop für Redenschreiber
Wenn Sie für Ihre eigene politische Arbeit oder für Ihren Chef Reden, Grußworte etc. schreiben, sind Sie in diesem Workshop richtig aufgehoben. Sie erfahren Tipps und Tricks, wie Sie Spannung aufbauen und das jeweilige Publikum zielgenau ansprechen.
Seminar
Islam - Religion und Gesellschaftsmodell
In der Seminarreihe soll ein Beitrag zum besseren Verstehen des Islam geleistet werden. Dieses Seminar befasst sich neben problematischen Entwicklungen auch mit zukünftigen Entwicklungsperspektiven des Islam
Seminar
Der Zukunft ein Fundament geben!
Seminar
Seminar
Familien in Deutschland
-Selbstverständnis, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern heute -
Kinder gehören in unserer Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich zum Lebenskonzept. Immer mehr Paare entscheiden sich gegen Kinder. Was sind die Ursachen dieses Mentalitätswandels? Wie leben Familien heute? Welche Zukunftsperspektiven bestehen?