Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Workshop
Nachhaltig wirken!
in Kooperation mit Service Civique Europeen
Digitaler Workshop rund um das Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ehrenamt: Gemeinsam beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven und praktische Handlungsansätze für Engagierte.
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung; Mandat und politische Mitwirkung; Rechtsgrundlagen und Geschäftsordnung; Ratsarbeit und Sitzungspraxis
Event
Politik trifft Kultur
Neusser Kulturtreff
VoiceQ ist mit drei Sängern eine der kleinsten, aber vielleicht effektivsten Vokalformationen der Welt. Mit viel Pep und Ausstrahlung zelebriert die Gruppe eindrucksvoll populäre A-cappella-Musik.
Seminar
Senioren, der unterschätzte Schatz
Seminar
Ausstellung
Claus Graf Schenk von Stauffenberg -
das Attentat vom 20. Juli
Die Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944 dokumentiert auf 20 Tafeln das Leben von Claus von Stauffenberg, seinen Weg in den Widerstand und seine Motive, das Attentat zu versuchen.
Seminar
20 Jahre Mauerfall
Ursachen und Bilanz
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren am 9. November 1989 markiert einen wichtigen Wendepunkt auf dem Weg in Freiheit und Frieden. Was waren die Ursachen, die zum Ende der DDR und dem Fall der Mauer führten? Wie sieht die Bilanz 20 Jahre danach aus?
Seminar
Beweiserhebung und Beweiswürdigung
Seminar für Schöffinnen und Schöffen
Erörtert werden u.a.die Beweisaufnahme als wesentlicher Bestandteil der Hauptverhandlung, die Grundsätze der Beweisaufnahme und die Rechte der am Strafverfahren Beteiligten. Hinzukommen die Beweismittel und die Grundsätze der Vernehmung.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis - Grundkurs
Mit Hilfe videogestützter Trainings können die Teilnehmer in kleinen Gruppen ihre kommunikative Kompetenz erweitern. Die Gruppen umfassen maximal zwölf Personen und werden von versierten Trainern geleitet.
Seminar
Aufbaukurs: Die christlich-demokratische Idee
Seminar mit Exkursion
Seminar
Konrad Adenauer
Leben und Wirken in vier Epochen deutscher Geschichte
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Seminar
Was verbindet uns in Europa?
Seminar
Religiöses Erbe, rechtsstaatliche Traditionen, technische Innovationen, wirtschaftliche Dynamik und sozialer Interessenausgleich haben Europas Geschichte geprägt. Wie sehen Europas Bürger die EU: bürokratisch, undemokratisch, intransparent? Zu Recht?