Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Seminar
ausgebuchtEngagement für die Kommune!
Seminar für ehrenamtlich Aktive
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Lesung
„Wie stabil ist China?“
In den letzten Jahren wurde China immer wieder als ein Staat charakterisiert, der politisch wandlungsresistent sei.
Vortrag
Sicherheitsvakuum im Mittleren Osten
-wie gefährlich sind die jüngsten Entwicklungen für Europa?
Darstellung der politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Verpflechtungen zwischen Europa und dem Mittleren Osten gestern und heute. Untersuchung der aktuellen sicherheitspolitischen Lage der Region sowie die möglichen Folgen für Europa.
Vortrag
Entscheidungen für Freiheit und Stabilität
60 Jahre Grundgesetz - 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland - 60 Jahre Kanzlerwahl Konrad Adenauer
Mit den Wasserwerk-Gesprächen bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung an diesem für die Geschichte unserer parlamentarischen Demokratie bedeutsamen Ort ein Forum, Gedanken zu wichtigen Themen des 21. Jahrhunderts darzulegen.
Seminar
Von Himmerod zum Hindukusch
Herausforderungen an die Bundeswehr
Auch vor dem Hintergrund von Auslandseinsätzen muß Sicherheit im 21. Jahrhundert neu definiert werden. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung ist es ein verpflichtendes Anliegen, diesen Auftrag der Bundeswehr in schwierigen Zeiten zu begleiten.
Event
Europa - unsere Zukunft!
Informationsstand zur Europawahl und Europafragen
Info-Stand zur Europawahl am 7. Juni 2009 mit einem vielfältigen Angebot an Informationen und Angegungen für die Europawahl. Aufmerksammachen der Bürger auf die Bedeutung der Europawahl und Aufforderung, sich aktiv an den Wahlen zu beiteiligen.
Event
Europa - unsere Zukunft!
Informationsstand zur Europawahl und Europafragen
Info-Stand zur Europawahl am 7. Juni 2009 mit einem vielfältigen Angebot an Informationen und Angegungen für die Europawahl. Aufmerksammachen der Bürger auf die Bedeutung der Europawahl und Aufforderung, sich aktiv an den Wahlen zu beiteiligen.
Event
Die europäisch - atlantischen Beziehungen unter Obama
Die amerikanische Außenpolitik ist unter der Regierung Bush vor allem wegen des Irakkrieges in die Kritik geraten. Es wurde mehr Multilateralismus gefordert. Wird die Außenpolitik unter Obama andere Schwerpunkte setzen?
Event
Die USA und Europa nach der Wahl Obamas
Festvortrag
Das Bildungswerk Dortmund ist von der EU-Kommission erneut als EU-Informationsbüro für weitere drei Jahre beauftragt worden. Das möchten wir mit einer kleinen Festveranstaltung würdigen.
Seminar
Einführung in das Schöffenamt
Grundlagenseminar
Das Grundlagenseminar bietet u.a. eine Orientierungshilfe für die Beteiligung von Schöffinnen und Schöffen am Hauptverfahren und bei der Urteilsberatung. Es geht um die Aufgaben, Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Richter.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung; Mandat und politische Mitwirkung; Rechtsgrundlagen und Geschäftsordnung; Ratsarbeit und Sitzungspraxis