Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Spielregeln für unser Stadt-, Land-, Fluss-Spiel

Hier finden Sie die Spielbeschreibung.

"Wir müssen unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen"

Erstes digitales Demokratiecamp der Konrad-Adenauer-Stiftung

Beim digitalen Demokratiecamp diskutierten Jugendliche und junge Erwachsene vier Tage lang über die Frage, wie die junge Generation ihr Engagement noch besser in den politischen Diskurs einspeisen kann.

"Eigentlich wollten wir erinnern"

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion

Am 8. Juli diskutierten Ben Salomo, Katja Demnig und Alexander Häusler über den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Erinnerungskultur und Antisemitismus in Deutschland. Moderiert wurde die Veranstaltung von Journalist Tim Neumann.

Wir sind die Halden. Orte für uns, Geschichte für jeden

Wie wichtig sind den Menschen im Ruhrgebiet die Auseinandersetzung mit dem industriellen Erbe und dessen Nutzung für Freizeitaktivitäten? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Wir sind die Halden – Orte für uns, Geschichten für jeden“, die das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bochum präsentierte.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Vortrag "Generation Zukunft !?"

Es ist nicht lange her, da wollten viele Unternehmen verstehen, wie sie die Generationen Y und Z an sich binden können. Immerhin ist die „Generation Zukunft“ dafür bekannt, Innovation zu bringen und wirtschaftliche und politische Probleme anzusprechen. Doch durch die Corona-Pandemie sind es oft Vertreterinnen und Vertreter der Generationen Y und Z, die entlassen werden. Welche Folgen hat das für Unternehmen – und für unsere Gesellschaft? Wie kann eine generationsübergreifende Zusammenarbeit auch über Corona hinaus aussehen?

„Es ist nicht wichtig, ob es Erfolg hat – es muss Sinn machen“

Digitale Lesung mit Freya Klier

Nach dem Fall der Mauer war die Freude über die Wiedervereinigung groß. Doch schnell zeigte sich: Viele Menschen standen vor großen Herausforderungen und unter die Freude mischten sich fehlende Perspektiven – wirtschaftlich und gesellschaftlich. Wo stehen wir 30 Jahre später?

Julia Rieger

Wir arbeiten für Europa

Im Rahmen der Europawoche der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich auf unserem Instagram-Kanal jeden Tag eine andere Person vorgestellt, die sich auf die ein oder andere Art für Europa einsetzt. Alle Videos finden Sie hier im Überblick!

Gelassenheit oder Stress: Wofür entscheidest du dich?

In der aktuellen Situation kann es viele Auslöser für Stress geben – eine veränderte Arbeitsplatzsituation, Existenzsorgen, Einsamkeit oder die Koordination der Kinderbetreuung sind da nur einige von vielen Beispielen. Wie können wir mit Stresssituationen umgehen? Im Online-Workshop „7 Schlüssel für mehr Gelassenheit in der Krise“ vermittelte die Referentin Bettina Bräunl im Rahmen des Frauenkollegs den Teilnehmerinnen Strategien, um besser durch stressige Situationen zu navigieren.

Diskussionen oder digitale Pranger?

Mönchengladbach im Gespräch: Herausforderungen für Politik und Berichterstattung in Zeiten von "Fake News" und Social-Media-Filterblasen

Die Digitalisierung hat schon lange Einzug in unser aller Leben gehalten. Sie beeinflusst auch das Verhältnis von Politik und Medien – neben Vorzügen wie einer direkteren Kommunikation gibt es im digitalen Raum auch Nachteile. Hass und Hetze betreffen Politiker und Journalisten gleichermaßen. Wie kann auf diese Entwicklungen reagiert werden? Welche Kanäle können genutzt werden, um sichere Informationen zu jungen Menschen zu leiten und ihre Meinungen einzubinden?

„Der Computer ist unser neues Mikroskop“

Neusser Stadtgespräch zum Thema "Wo stehen wir im Kampf gegen den Krebs?" unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB mit Prof. Dr. med. Michael Hallek

Anfang 2019 startete die „Nationale Dekade gegen den Krebs“. Das Ziel: Die Kräfte aus Wissenschaft und Politik stärker zu bündeln, um die Forschung und die Therapiemöglichkeiten für Krebserkrankte zu verbessern. Prof. Dr. med. Michael Hallek, Direktor des Centrums für integrierte Onkologie diskutierte dazu mit dem Publikum des Neusser Stadtgesprächs bei der RheinLand Versicherung.