Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Seminar
storniertDigitale Möglichkeiten erfolgreicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seminar des Frauenkollegs
Ehrenamtliche Arbeit lebt von gelungener Pressearbeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Anliegen öffentlichkeitswirksam präsentieren!
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
Neue Partizipation oder Shitstorms und Hate Speech?
Wie Soziale Netzwerke unsere Gesellschaft verändern
Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, welchen Einfluss Soziale Netzwerke auf die Gesellschaft haben.
Fachkonferenz
Urbane Vernetzung an den Rändern der Stadt
Umbau - Neubau - Weiterbau
Gegenstand der gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst organisierten Tagung ist die Frage, mit welchen Strategien ein stadträumliches Weiterbauen an den Rändern gelingen kann.
Gespräch
30 Jahre Mauerfall
Die friedliche Revolution und der Bezug zu heute
Gespräch mit Rainer Eppelmann und Prof. Dr. Klaus Töpfer
Expertengespräch
Blockade der Energiewende?
Diskussionsabend mit technischen und gesellschaftspolitischen Einsichten
Lesung
Und wo warst Du? 30 Jahre Mauerfall
Lesung mit Freya Klier
Wie kein anderes Ereignis hat der Mauerfall die deutsche Nachkriegsgeschichte verändert und geprägt. Wie haben die Menschen diesseits und jenseits der Mauer diesen Tag erlebt? Welche Träume und welche Ängste haben sie damit verbunden? Und was ist aus den Träumen und Albträumen geworden? In diesem Buch versammelt Freya Klier die unterschiedlichsten Stimmen von wichtigen öffentlichen Personenwie Bernhard Vogel oder Guy Stern bis hin zum ehemaligen DDR-Neonazi, der einstigen RAF-Terroristin oder einem Fluchthelfer. Ein schillerndes Panorama deutsch-deutscher Geschichte.
Event
"Haste Töne? Musikalische Talentförderung von der Musikschule über die Casting-Show bis zur Pop-Professur"
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Bei unserem Neusser Kulturtreff diskutieren wir mit Dieter Falk und Holger Müller über musikalische Talentförderung und freuen uns auf ein Konzert von Dieter Falk.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten das Basiswissen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.