Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Vortrag
30 Jahre Friedliche Revolution - am Ende siegt die Freiheit
Neusser Stadtgespräch
30 Jahre Mauerfall - ein Jubiläum, das auch wir feiern wollen. Gemeinsam mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck und unserem Schirmherrn des Neusser Stadtgesprächs, Hermann Gröhe MdB. ---- Ausgebucht ----
Fachkonferenz
Bürgerschaftliches Engagement
Unverzichtbarer Baustein auf dem Weg zu einer Klima-resilienten Kommune
Um die negativen Folgen des Klimawandels deutlich und wahrnehmbar abzuschwächen ist in vielen Fällen die Mitwirkung der Bürger unabdingbar.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtPotsdam in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Vorstellungen und Pläne der Alliierten und die Folgen
Potsdam ist seit 1945 als historischer Ort im Gedächtnis, an dem die Alliierten mit dem Potsdamer Abkommen für Jahrzehnte die europäische Nachkriegsordnung und das weitere Schicksal Deutschlands beschlossen und besiegelten.
Gespräch
Afrika und die europäische Sicherheit – Vernetzte Sicherheit am Beispiel Mali
Was sind die Hintergründe des Konflikts in Mali? Welche Rolle haben die Nachbarländer und die internationalen Organisationen? Wie engagiert sich die Bundeswehr in der Region? Herzlich laden die Kooperationspartner zu einem Gesprächsabend in Lippstadt ein, zu dem wir die aus Burkina Faso stammende Wissenschaftlerin Dr. Amina Tall und einen in Afrika im Einsatz gewesenden Veteran der Bundeswehr als Referenten begrüßen. Moderiert wird der Abend von Brigadegeneral a.D. Gerhard Kemmler.
Diskussion
70 Jahre Königswinter Konferenz: Deutschland und Großbritannien in Zeiten des Brexits
Vor 70 Jahren tagte zum ersten Mal die Königswinter Konferenz, die sich der Vertiefung der deutsch-britischen Beziehungen widmet. Der Brexit stelllt das geregelte Auf und Ab des deutsch-britischen Miteinanders nun auf eine harte Probe. Kommt der Brexit? Wenn ja, wie? und was würde das für Deutsche und Briten bedeuten? Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Röttgen, spricht darüber mit der Historikerin Helene v. Bismarck, Expertin für deutsch-britische Geschichte.
Studien- und Informationsprogramm
Strasbourg: (Deutsch-) Französische Geschichte und Politik in Europa
Netzwerktreffen des FrauenForum Eichholz
Nicht ohne Grund hat sich das FrauenForum Eichholz (FFE) in diesem Jahr für eine "Europatagung" als Netzwerktreffen stark gemacht. Die Europawahlen 2019 stehen im Mai vor der Tür, das Ende des ersten Weltkrieges liegt 100 Jahre zurück und im nächsten Jahr erinnern wir daran, dass Robert Schumann vor 70 Jahren die Schaffung einer europäischen Gemeinschaft von Kohle und Stahl (EGKS) vorschlug - quasi die Vorläuferin der Europäischen Union.
Event
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.
Vertrauen in Demokratie und Verständnis für politische Entscheidungswege stärken
Mit dem KAS-Bus in Köln: Diskutieren Sie mit uns über Demokratie - am 4. Oktober in der Schildergasse!
Seminar
Leitfaden Soziale Medien für Kommunalpolitiker*innen
In dem Seminar lernen die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker den Umgang mit Sozialen Medien kennen. Anschließend werden eigene Strategien und Konzepte entwickelt.
Seminar
Planen und Bauen - Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden
Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können wir Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungsinstrumente gibt es und wie können Bürger mitgestalten? Der Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.